Full text: Einleitung in die Philosophie der Mythologie (2. Abtheilung, 1. Band)

956 
vas Resultat ves Processes bleibt im Bewußtseyn, die vollkommene Be- gew 
freiung wird von den Mysterien selbst, deren Ausbildung Herodotos übe! 
Philosophen (&0Pp.ore7s) zuschreibt, in die Zukunft verwiesen. In (zd 
der mythologischen Religion hat sich das ursprüngliche Verhältniß des lass 
Bewußtseyns zu Gott in ein reales und bloß natürliches verwandelt ; TO 
von dieser Seite wird es als ein nothwendiges empfunden», und doch in 
ist es von der andern ein vorübergehendes, das in sich selbst Die FoL- nur 
derung eines höheren enthält, dur< das es aufgehoben und so erst sich zug 
selbst verständlich werden soll. Dieß ist der tragische Zug, der dur unt 
das ganze Heidenthum geht. Das Gefühl jener Forderung, und damit unt 
eines Zukünftigen ,. nothwendig Bevorstehenden und doh jetzt nicht Er- wes 
kennbaren , mag man in einzelnen Aeußerungen bei Platon zu erkennen nur 
glauben, und darin, wenn man will, Ahndungen des Christenthums wo? 
sehen. Sokrates, der feindseliger Absichten gegen die alten Götter Lbe- ken 
schulvigt war, erkennt diese für die Gegenwart so weit an, daß er den M 
eines Entschlusses wegen zweifelhaften Xenophon an das delphische Orakel stel 
verweist, und seinen Schülern befiehlt, nach seinem Tode wie für die Ph 
Genesung von einer schweren Krankheit dem Asklepios einen Hahn zu sid 
opfern. Aristoteles von allem Ahndungsvollen in Platon frei, äußert (0 
zwar im Anfang der Metaphyfik : auch der Philosoph sey ein die Mythen (S 
Liebender wegen des Wunderbaren, das sie enthalten, und er kaun es sei! 
nicht lassen, von Zeit zu Zeit seinen Bli> nach der Mythologie hinzu- Die 
wenden; aber daß ihn die Mythologie als eine unvollendete Thatsache S: 
anläßt, der nichts für vie Wissenschaft abzugewinnen ist, erhellt daraus, bei 
daß er, dessen Geist alles in ver Erfahrung Gegebene aufs Großartigste es 
umfaßt, nie daran gedacht hat, seine Untersuchungen auf religiöse That- BV 
sachen und Erscheinungen auszudehnen. Welch ein Werk, wenn Aristo- 
teles ebenso wie die verschiedenen Staatsverfassungen auch die verschie- ie 
denen Religionen der Bölker darstellte, von denen in weite Fernen hin wn 
er durch seinen königlichen Schüler nicht weniger Kunde erhalten konnte, iG“ 
als von Thieren entlegener Himmelsstrihe '!'! QCinmal jedoch) und . 
1 Macrob. Sat. 1, 18 in. steht: „Arisioteles, qui Theologumena Seripsit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.