608
zu sehen. Bedenken wir überdieß, welche tiefe sittliche und religiöse
Grundlage den ersten politis<en Institutionen Roms von Anfang ge-
geben seyn mußte, um die reißend schnell und unwiderstehlich wachsende?
Größe dieses Staates in der Folge seiner Geschichte zu begreifen, so
werden wir um so mehr uns geneigt fühlen, auch in Ansehung jenes
Gebrauchs eine tiefere und zugleich religiöse Bedeutung vorauszuseßen.
Solange nämlich jene Urpotenzen einander zu- und also überhaupt
nach innen gewendet sind , so lange erscheint die Einheit nac<ß außen als
Ruhe, tiefer Friede ; sowie sich die Einheit öffnet, aufthut, d. h. sowie
eben jene Potenzen sich nach außen wenden und damit auseinander gehen,
entsteht ver Streit over der Krieg. Wenn daher in Rom die offenste-
henden Pforten des Janus Krieg, die verschlossenen Frieden bedeuten,
so fonnte dieß nur von einer Vorstellung herkommen, die nicht weit von
vem später Ausgesprochenen entfernt war, Krieg sey der Bater aller
Dinge (z0heuos &n>yrmv NuTHUE), einer Lehre, die, wie manche
der ältesten speculativen Wahrheiten, auch eine vom mythologischen Stand-
punkt auf den wissenschaftlihen übergetragene Erkenntniß seyn mochte.
Janus als die Einheit, die in sich vertieft nach außen Ruhe und Friede,
wenn sie sich aufschließt, ebenso Ursache des Kriegs und jenes Kampfs
ist, in welchem eigentlich die Fortdauer der Dinge allein begründet ist
-=- Janus ist insofern auch die Einheit des Friedens und des Kriegs,
Einheit der Einheit und des Gegensatzes ', eine Idee, nicht zu hoch für
jenen von Geschichts<hreibern offenbar, d. h. nach pythagoreishen Ideen
gebildeten Numa Pompilius, der zuerst den Janus zum Zeichen des
Friedens ges<lossen haben soll.
Der gewöhnliche Ausdru>, mit welchem das Schließen des Janus
erwähnt wird, ist: Janum Quirinum clusit; aber eine bekannte Stelle
des Horaz heißt: vacuum duellis Janum Quirini clausit, und da hier
janus als Appellativum gebraucht ist, und Durc<gang bedeutet, iprer-
hellt, daß Quirinus nur ein anderer Name des Gottes -Janus war,
will man nicht etwa aus vem Umstande, daß Iulius Cäsar einst seine
Krieger im Unwillen und zur Schmach Quirites auredete, und auch
! Janus Clugivius und Janus Patulcius eins naß Macrob. Sat. 1, 9.
4 .
ktm