609
29
| sonst Quirites friedliche Bürger bedeutet, den Unterschied herleiten, daß
Quirinus ausschließlich den Friedens - Janus, also den geschlossenen , be-
deutet habe; jedenfalls begreift sich daraus vie hohe Bedeutung des Qui-
rinus im römischen Bolksbewußtseyn, in ihm war die hö<hste Einheit
des römischen Volks selbst gesetzt, man begreift das Gefühl, mit welchem
3- B. Horaz den Angustus auffordert: Laetus intersis populo Quirini.
Bekanntlich wird der der Sichtbarfeit entrücte Romulus mit Quirinus
identificirt, in den er eigentlich zurückgeht. Anstatt also Quirinus, wie
gewöhnlich, für den Namen des vergötterten Romulus anzusehen, wäre
es richtiger, zu sagen, jener erste König Roms sey vielmehr der ent-
götterte Quirinus, und. es wäre dieß ein Beweis mehr, daß jener
erste König Roms -sammt dem Bruder Remus und seinem Nachfolger
(Numa), daß diese felbst nur mythologisc<e Potenzen sind, die Urge-
schichte Roms, anstatt aus ursprünglichen historisc<; gemeinten Helden-
liedern, wie ein berühmter und tiefer Forscher angenommen hat, ge-
flossen zu seyn, vielmehr eine nur auf den historischen Standpunkt
herabgeseßte höhere, nämlich göttliche oder mythologische Geschichte ist,
gleichwie, wenn einmal die höhere Bedeutung des Janus anerkannt i"t,
man sich leiht Nechnung machen kann, daß der Name Quirinus nicht
bloß von dem fabinischen euris (Spieß) herkommen wird, eine Etymo-
logie, die übrigens. lediglich auf der Auftorität späterer römischer Schrift-
steller beruht. Soll ich eine Vermuthung darüber äußern, die ich hier
freilich nicht weiter ausführen kann, jo fommt Quirinus von queo,
quire, so viel als posse. Die vorhin erwähnten Kabiren heißen bei den
Römern Dii potes (von pos, potis. woher pos-sum, ich bin mächtig,
bin im Stande). Sie heißen Dü potes nicht bloß wegen des allge-
meinen Begriffs ihrer Macht, nicht als Mächtige überhaupt (denn
mächtig sind am Ende alle Götter), sondern als Gottheiten, die reine
Potenzen, lautere Ursachen und über die materiellen Götter erhaben
sind. Janus nun als die Ureinheit ist gleichsam auch die Potenz dieser
Potenzen , das Centrum, in welchen sie selbst noch bloß potentiell sind
=- potentiell nämlich gegen den wirkenden Zustand , in dem sie sich nach
der Zertrennung oder in der gegenseitigen Spannung befinden. Quirinus
Schelling, sämmtl, Werke, 2. Abth. I]. *