Full text: Die Kunst der Gotik (7)

318, 319. SCHWÄBISCH-GMÜUND. Heilig- 323. PRENZLAU. Marienkirche, Chor- 
kreuzkirche. inneres, 
318. Außenansicht des Chors. Neubau (unter Beibehaltung früh- 
1351 begonnen; der Meister un- gotischer Teile im Westbau) um Mitte 
bekannt, wahrscheinlich ein Mit- des 14. Jahrhunderts. Die Chorpartie 
glied der aus Gmünd stammenden einer der bedeutendsten gotischen 
Baumeisterfamilie der Parler (vgl. Räume der Mark. ; z 
Prag, TafelXV). Neu und für die Phot. Staatliche Bildstelle, Berlin. 
Architektur der deutschen Spät- 324. SALZBURG. Franziskanerkirche, In- 
gotik entscheidend ist die An- nenansicht, Chor. 
ordnung der Kapellen im Raum Von Hans Stethaimer aus Landshut im 
zwischen den Strebepfeilern. ersten Viertel des 15. Jahrhunderts 
319. Innenansicht des Chors nach erbaut; die hochgeführten Kapellen- 
Nordwesten. wände etwas jünger, nach Mitte des 
Dem Bau von 1351 (vgl. vorige 15. Jahrhunderts, unter Stefan Kru- 
Abbildung) gehört der leichte, MENANET. . 
freiräumige Aufbau an; das Ge- Phot. Reiffenstein, Wien, 
wölbe 1491—1521. Das Hallen- Tafel XVI. NÜRNBERG. St. Lorenz, Chor- 
system des Langhauses (um inneres. 
1330ff.) neben Herrenberg und 1445—1472 nach Entwurf von Kon- 
Eßlingen (Frauenkirche) die älte- rad Roritzer in Regensburg erbaut. 
ste gotische Anlage der Art in Reichstes Beispiel einer spätgotischen 
Süddeutschland; wahrscheinlich süddeutschen Hallenanlage. 
Sn Sa (St. Thomas) aus- Phot. Staatliche Bildstelle, Berlin. 
ET 325. WIEN. Dom St. Stephan, Innen- 
320. PRAG. Theinkirche, Westansicht. ansicht nach Osten. 
Seit 1370 erbaut; die Westfassade mit Westpartie aus der Frühzeit des 
den Türmen 15. Jahrhundert. 13. Jahrhunderts (1230), das Langhaus 
Phot. Wlha, Wien. und der Chor in Gefolgschaft der Prager 
Tafel XV. PRAG. Dom St. Veit, Innen- Dombauhütte; Chor 1340, Langhaus 
ansicht, Blick vom Umgang in den 14.—15. Jahrhundert, 1446 eingewölbt, 
Tanachor. der Turm 1433 fertig. — Das Langhaus 
8 ist eine Hallenanlage mit überhöhtem 
Der Chorbau nach 1344 durch Mat- Mittelschıff und fast gleich breiten 
thias von Arras nach dem Vorbild der Seitenschiffen; der Gesamtraum von 
Kathedrale von Narbonne begonnen. großartig malerischer Wirkung, einer 
Seit 1353 unter Peter Parler aus Gmünd der prächtigsten Räume deutscher 
der Langchor vollendet; die Hütte Spätgotik. 
Parlers Ausgang einer reichen Bau- Phot. Reiffenstein, Wien. 
tätigkeit (Kolin, Kuttenberg). 
Phot. Dr. Stoedtner, Berlin. 326. DINKELSBÜHL. St. Georg, Innen- 
R : ansicht nach Nordosten. 
321 SOEST. Wiesenkirche (St. Maria zur 1448—71492. Werkmeister Niklas Ese: 
Wiese), Blick in den Chor. ler der Ältere, der auch in Nördlingen 
Entwurf um Mitte des 14. Jahrhun- tätig ist, und dessen Sohn. Die bedeu- 
derts (wohl 1343); Weihe 1376, Türme tendste spätgotische Hallenkirche in 
nach 1421. Einer der ersten Hallen- Schwäbisch-Franken. . 
N Pot. el N LAGICE en Haas Berlin. 327. PIRNA. Marienkirche, Innenansicht. 
1466 begonnen; Hauptbau 1502—1546. 
322. WISMAR, Nikolaikirche, Innen- Im Zusammenhang mit den etwa 
ansicht nach Osten. gleichzeitigen Hallenkirchenbauten der 
Chor in der zweiten Hälfte des 14. Jahr- sächsischen Erzgebirgschule (Freiberg, 
hunderts erbaut, Langhaus nach 1459 Annaberg u. a.) ; das reiche Rippennetz 
vollendet. System S. 146. des Gewölbes eines der großartigsten 
Phot. Staatliche Bildstelle, Berlin. dieses Kreises. 
672
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.