Stoß; das ungestüme Temperament ist Jörg Syrlin der Ältere genannt. Das
und das Malerische seines Stiles sind in Gestühl ist mit drei Reihen von Büsten
diesem Werk am stärksten ausgeprägt. verziert, dargestellt sind Philosophen
Phot. Ferdinand Schmidt, Nürnberg des Altertums, Propheten und Apostel,
d.h. die Repräsentanten der Geistes-
TILMANN RIEMENSCHNEIDER geschichte im Sinn des Mittelalters. —
Stammt aus Osterode am Harz, seit 1483 Von seinem Sohn, Syrlin dem Jüngeren,
in Würzburg, dort 1531 gestorben. Seine das Chorgestühl in‘ Blaubeuren.
Hauptwerke in Würzburg und Unter-
franken: Grabstein des Bischofs Scheren-
berg von 1496 im Würzburger Dom, GIOVANNI PISANO
Adam und Eva von 1490 von der Marien- S
kapelle dortselbst; Altäre in Dettwang Um die Mitte des 13. ] ahrhunderts als
und Creglingen; Heinrichsgrabmal von So hn des wohl an8 Ap ulien nach Pisa
3513 in Bamberg. (Val. Propyläen-Kunst- eingewanderten Niccolo Pisano geboren.
geschichte, Band X, Abb. 478ff.) 1275 im väterlichen Atelier (Domkanzel
474. Madonna in der Vorhalle des Neu- Se zeO En Brennen in Ferußian
En 5 N (Abb. 195) tätig, 1284—1298 Bauleiter
münsters in Würzburg. und Bildhauer am Dom zu Siena (Fas-
DE Dr ag in sade; Abb. 346), bis 1310 leitender Mei-
a Z ster der Dom-Opera in Pisa; dort 1298
MICHAEL PACHER Elfenbeinmadonna; 1301—1311 Dom-
Stammt ans Bruneck im Pustertal: um kanzel; in dieser Zeit die Kanzel von
. Pistoia (1298—1301) errichtet. Gestorben
1435 geboren, 1498 gestorben. Sowohl als nach 1314. (Vgl. auch Text zu Abb )
Bildschnitzer wie als Maler tätig (vgl. Sa: VB ; 349
Abb. 644, 645 und Band X, Abb. 106, 478. Marmorkanzel von Sant’ Andrea in
107). Seine Hauptwerke neben dem Wolf- Pistoin (vgl. Abb. 480, 481).
gangsaltar ehemals in Brixen und Salz- Tafel XXXT. Madonna im Dom von Prato.
burg. Er ist der führende Meister der Unter den Madonnenstatuen Giovannis
Tiroler Spätgotik. (Prato; Pisa, . Campo Santo; Padua,
Die Krönung Maria. Vom Mittel. Arena) das früheste Werk; der Zusam-
475: . 5 menhang mit dem väterlichen Atelier
schrein des Altars zu St. Wolfgang (und der Eindruck antiker Bildwerke)
bei Salzburg. noch am stärksten lebendig; die Ent-
1481 vollendet. stehungszeit um 1270—1280.,
Nach Wolff, Michael Pacher. Phot. Alinari, Florenz.
A ANTON PILGRAN 479. Ss. unten bei Balduccio.
Stammt aus Brünn; wird 1511—1512 als 450, S Die N KEGCN hrlsti m Kreis
Domwerkmeister zu St. Stephan in Wien Danecl aa ). N ARFES IS Dix den
t. (Vgl. W. Vöge im Jahrb. f. N BE
—“. 1927, S. 28—33.) 0 I30T. Der De Co
/ Pisanos mit seinem reichen Linien-
476. Selbstbildnis des Meisters an der gefüge und seiner starken inneren Be-
Kanzel von St. Stephan in Wien. wegtheit ist hier noch gemäßigt; die
Vgl. Propyläen - Kunstgeschichte X, Steigerung (vor allem in der Verteilung
Abb. 423. der Massen) tritt in der ehemaligen
Pisaner Domkanzel hervor.
JÖRG SYRLIN DER ÄLTERE Phot. Alinari, Florenz,
K77 erlebt vr “ara „a GIOVANNI DI BALDUCCIO DA PISA
1469—1475 wurde das Chorgestühl aus- Seit 1317 in Pisa nachweisbar; um 1335
geführt; als leitender Meister (nicht als in Florenz, seit 1339 in Mailand tätig,
Bildhauer der einzelnen Schnitzwerke) 1349 kehrt er nach Pisa zurück.
s(Ü
8X