Full text: Die Kunst des Klassizismus und der Romantik (14)

geworden als jener. In Tausenden von Exemplaren flatterten die Blätter über 
Deutschland hin — ungeachtet der reaktionären Gesinnung, die bei An- 
hängern des Umsturzes Entrüstung erregen mußte. Der Ton einer schlicht 
eindringlichen Volksweise ist von Anfang bis zu Ende festgehalten. Nur das 
erste Blatt hat in der Gruppe der allegorischen Unholdinnen etwas Befangenes. < 
Dann aber reiht sich ein Meisterwerk an das andere, bis zu dem pathetischen © 
Schlußbild, wo der Tod mit entrollter Fahne langsam als Sieger auf müdem 
Gaul die Barrikade erreitet (Tafel XXXVII, XXXVIII). — Der Vergleich 7 
mit Holbein braucht nicht gescheut zu werden. Auch Holbein hatte zu 
seinem Volke gesprochen, und im Totentanz mehr als in irgendeinem 
seiner Werke. Sein gezeichnetes Volkslied war auf den Ton einer grausam 
lustigen Landsknechtweise gestimmt; er war wie immer so auch hier ganz ; 
unpathetisch. Erstaunlich ist es nun, wie die Seele des modernen Menschen, 
der Holbein und die Jahrhunderte, die auf ihn folgten, erfahren oder ererbt 
hatte, auf einmal die schlichte Stimme des echten Pathos nicht theatralisch, 
vielmehr naiv zu finden weiß. Der zeichnerische Ausdruck Rethels entspricht 
vollkommen seinem Gefühl, ist derb, knapp, schmucklos, ein klassischer n 
Holzschnittstil. 
Noch zwei Todesbilder hat Rethel im Holzschnitt ausgehen lassen, den Y 
Tod als Würger, wie er auf einem Maskenball erscheint, und den Tod als ‚ 
Freund, der dem alten Glöckner sein Amt abnimmt, um das Ave Maria einzu- 
läuten. Sie sind so volkstümlich geworden wie nur je ein Holzschnitt unserer ‘ 
großen Meister der Reformationszeit, so sehr, daß man wie beim Volkslied 3 
ihren Meister vergaß. 
Von der Monumentalmalerei kehren wir zur Landschaft zurück. Wie Runge 
richtig vorausgesehen, wurde sie die wesentlich neue Aufgabe des Jahrhunderts. 
Sie war die schöpferische Leistung der Klassizisten gewesen und die Erfrischung ; 
in den Gemälden der Nazarener. Aus ihr erblühte nun auch die Kunst der . 
späten Romantiker von Ludwig Richter und Schwind bis zu Böcklin. Sie , 
spiegelt am treuesten den Wandel des Zeitgeistes von der geheimnisvoll 
keuschen Gesinnung der romantischen Frühzeit bei Friedrich bis zu dem 
weitausgreifenden Pathos der Preller und Rottmann und weiter zur satten 
Bürgerlichkeit der Achenbach und ihrer Zeitgenossen. Sie war es, aus der , 
schließlich auch der Impressionismus hervorging, dessen Stil der des aus- . 
gehenden Jahrhunderts wurde. In unserer Schilderung romantischer Kunst 
ist hier Carl Rottmann (1797—1850) zu nennen, aus Handschuhsheim : 
bei Heidelberg gebürtig, der bald der führende Landschafter des romantischen 
München wurde. Ein erregter, vielseitig für seine Aufgabe begabter Mann. ; 
Wie seine frühen Arbeiten, zumal die Studien, beweisen, steckte in ihm gleich 
manchem seiner norddeutschen Zeitgenossen keimhaft ein Impressionist, | 
einer, der mit lockerem Pinsel die alles umhüllende Atmosphäre zu malen 
versteht und das Licht, das sie durchflutet. Die abgebildete kleine Land- 
schaft von Wertheim in der Hamburger Kunsthalle bezeugt es beispielsweise 
[24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.