Full text: Die Kunst des Klassizismus und der Romantik (14)

beherrscht von bräunlichen Tönen. Darin näherte er sich den Holländern 
des siebzehnten Jahrhunderts. 
Ihm folgte Eugene Delacroix (1798 — 1863) als sein Erbe und Fortsetzer. 
Dem Rückblickenden schließen sich beide fast zu einer Einheit zusammen. 
Denn Gericault mag im ganzen genommen als die Jugend Delacroix’ gelten. 
Was er in naivem Drange erstrebt hatte, wurde von Delacroix besonnen bis 
zu seinen letzten Folgerungen fortgeführt. Ein merkwürdig zusammengesetz- 
ter Mann! Ein glühender Schaffender und ein kalter Kritiker in einem, einer, 
der es wie wenige vermochte, sich über’'sich selbst zu erheben und das eigene 
Werk streng prüfend abzuwägen; einer, der durch solche Prüfung indessen 
nie gelähmt wurde, der auch trotz aller beständig erweiterten Kenntnis fremder 
Kunst nicht den Antrieb zum Aufsuchen neuer eigener Ziele verlor; einer, 
der sich stets erneuerte und am Ende seiner Laufbahn in einem gebrochenen 
Körper so stark und jung dastand wie an deren Beginn. So konnte ihn weder 
der Erfolg noch der Mißerfolg an das Erreichte fesseln. Die Gefahr des Er- 
folges drohte ihm schon mit dreiundzwanzig Jahren, als er mit seiner Dante- 
barke laute Begeisterung entfachte (Abb. 467). Da war alles, was Gericault 
vermocht hatte, nur konzentrierter, monumental in einer gebändigten Leiden- 
schaıt. Das Bild ist vielleicht die einzige Illustration, die es wagen darf, sich 
neben der Größe der Dichtung zu behaupten. Man sagt, daß Delacroix sich 
über der Arbeit aus der Divina commedia habe vorlesen lassen, und wahrhaftig 
wurde er von einem Geisteshauch des Florentiners berührt. Das Bild stellt alles 
sehr körperlich dar, sehr plastisch; man meint, es warte auf einen Bildhauer, 
der diesen oder jenen Leib in Marmor übertrüge. Dennoch wirkt es wie ein 
Traum. Wie Nachtmahre entsteigen die Verdammten der Flut des stygischen 
Sumpfes, und wie von schwerem Traum befangen hebt Dante abwehrend die 
Hand. Und gerade weil es so ist, darf Delacroix neben Dante bestehen. 
Wie war es möglich, daß er sich über diese Größe seiner Jugend erhob? 
Die Zeitgenossen meinten denn auch, er habe es nicht vermocht. Bald nach- 
dem die Dantebarke vollendet war, nahm er ein neues größeres Bild in Angriff, 
dessen Motiv dem griechischen Freiheitskampfe entnommen war, der damals 
alle Gemüter bewegte, das Gemetzel von Chios (Abb. 468). Hier wird eine andere 
Tonart angeschlagen. Die Geistesnähe von Rubens wird spürbar in diesen 
Greueln der Vernichtung, diesen Gruppen oder zusammengeballten Haufen halb- 
nackter Toter und Todwunder. Der Neuere treilich bezähmt sich, wo Rubens 
wie ein schwelgerischer Triumphator mit Märtyrern und ihren Schergen 
schaltet, als wäre alles nur für seine ‚Augenweide geschaffen. Die Palette 
Delacroix’ hat sich hier bereichert, und sein Vortrag dient in unruhigen, ver- 
einzelt nebeneinander gesetzten Pinselstrichen der koloristischen Absicht. 
Er hatte in wenigen Tagen sein großes Bild noch einmal übermalt, nachdem 
ihm durch eine Ausstellung von Landschaften Constables die Augen geöffnet 
waren über neue Möglichkeiten der farbigen Wirkung. Nun erst fühlte er sich 
im Sattel, und von hier an beginnt sein eigentlicher Siegeslauf. Noch ein 
[22
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.