Full text: Die Kunst des Klassizismus und der Romantik (14)

cn Anflug Führer eben nicht schrieben, sondern schufen. Für den Wandel des Zeitstils 
N Einfalt ist nicht der Literat, sondern der Künstler verantwortlich. Er am ersten 
bezeichne, spürt es am eigenen Leibe, wenn ein Formgesetz sich überlebt, und dieses tritt 
vielleicht ein, wenn er auf dem Wege, den seine Lehrer ihm weisen, keine neuen Ziele 
ıckelmann mehr vor sich sieht. Das aber war gegen die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts 
ke hinein- der Fall. Über Pöppelmann und Balthasar Neumann oder Quirin Asam, über 
’rzliche 7 Oppenord und Cuvillies ging in dem anmutig verschwenderischen Stil des 
erwinden, früheren achtzehnten Jahrhunderts nichts hinaus. In der heranreifenden 
alienischen Künstlerschaft besann man sich auf die ernsteren Vorbilder der Antike, die 
1, aber — von den Launen des Rokoko viel mehr umrankt und überwuchert als völlig 
n So recht verdrängt waren. Sie standen unvergessen da. Nun sind uns zwar die Werk- 
üt als un stattgespräche der jungen Künstlerschaft jener Zeit nicht überliefert; wir 
;t. Für 58 dürfen aber annehmen, daß es damals wohl nicht anders zugegangen sein 
das Ratio- wird als in unseren Tagen, wo wir es selber erlebt haben. Was unter den 
lernt und Künstlern erträumt und erstrebt wurde, setzte sich bei den ihnen befreundeten 
nit Mathe- Gelehrten in Wort und Schrift um. Ein Winckelmann wirkte, nicht weil er 
Wie ganz die Künstler zu bekehren vermochte, sondern weil er von ihnen bekehrt 
en ist das war, weil er aussprach, was sie ohnehin als das Rechte und Wahre erkannten 
oder zumindest ahnungsvoll begehrten. 
Daten Zr Die Zentrale antiker Kunst war damals Rom. Hier war Palladio gereift 
, getrieben und von hier aus 'bildeten sich fortlaufend die Vorstellungen, die man von der 
N Raphael Größe und Schönheit klassischer Bauformen und idealer Menschengestalt 
1748 fing hegte. In Rom also bereitete sich selbstverständlich auch der erste Anstoß 
gannen die zum Klassizismus vor. Dieser Anstoß ging von Piranesi (1720—1778) aus. 
le 1755 m Nicht als ob Piranesi darum selber ein Klassizist gewesen wäre! Man emp- 
°s über die findet hier wieder einmal die Unzulänglichkeit der zum Schematisieren ge- 
‚vid Leroy neigten Art wissenschaftlicher Betrachtung. Dem Bestreben des theoretisch 
n Winckel- geschulten Historikers, in reinlicher Scheidung die lebendigen Kräfte zu ordnen, 
nisse merk- setzt die Natur komplexe Persönlichkeiten entgegen, in denen einander 
en und be- widersprechende Bestrebungen sich zur Einheit verbinden. 
Geschehen Piranesi ist aus seiner Herkunft zu begreifen. Ein Venezianer, der seine 
ersten Eindrücke von der phantastischen Kunstwelt seiner Vaterstadt emp- 
storiker ist fangen hatte, in der Sphäre des Barock geschult, wird aufs tiefste berührt 
n Winckel- von den Bauten Palladios, die inmitten der venezianischen Pracht den hohen 
jert, voran- Adel des Klassischen atmen. Wir glauben nicht fehlzugehen, wenn wir an- 
bildenden nehmen, daß die Begeisterung für Palladio den Jüngling zu den Quellen 
die Hand, wies, aus denen jener geschöpft hatte. Die elementare Leidenschaft, mit der 
‚eschwinder nun Piranesi die Eindrücke des alten Rom in sich aufnahm, ist dem En- 
ın getragen thusiasmus Winckelmanns vergleichbar — nur daß bei dem Künstler das Ge- 
Programm fühl sich naiver regte, um sich alsbald in eigene Schöpfungen umzusetzen. 
In der Tat Vermöge dieser Begeisterung erschloß sich Piranesi das Wesen römischer 
en, SEWESCNH Kunst in visionärer Klarheit. Nicht um die Antike Winckelmanns handelte 
. die wahren es sich bei ihm, nicht um die edle Einfalt und stille Größe. Die Römerkunst, 
2 Pauli, Klassizismus II 
[7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.