Full text: Deutsche Volkskunst ([Ergänzungsband 7])

Literatur. Als Gesamtdarstellungen kommen in Betracht: Mich. Haberlandt, Österreichische 
Volkskunst, Wien 1911. — Derselbe, Werke der Volkskunst, Wien 1914. — Konr. Hahm, Deutsche 
Volkskunst, Berlin 1928. — Derselbe, Deutsche Volkskunst, Breslau 1932. 
Adolf Spamer, Die Deutsche Volkskunde, I (1934). Darin: K. Hahm, Grundzüge der Deutschen 
Volkskunst. — J. M. Ritz, Holz. — Osw. Ad. Erich, Die Tonerden. — W. Schuchhardt, Textilien. — 
W. Bernt, Metalle. — Bruno Schier, Das deutsche Haus. — V. von Geramb, Die Volkstrachten. 
Wilhelm Peßler, Handbuch der deutschen Volkskunde, 3 Bde.; darin: K. Gröber, Kinderspiel- 
zeug. — O. E. Erich, Volkskunst. — E. Nienholdt, Volkstracht. — W. Geisler, Siedlungsformen. — 
W. Peßler, Bauernhaus, Dorfkirche und Friedhof. 
Die Einzelliteratur ist eingehend bei Spamer, Deutsche Volkskunde, II, S. 62—974, verzeichnet; 
die wichtigsten Einzeldarstellungen werden in den nachfolgenden Anmerkungen aufgeführt. 
Abkürzungen: Erich-Beitl = Oswald E. Erich und Richard Beitl, Wörterbuch der deutschen 
Volkskunde, Leipzig 1936. — Spieß, Bauernkunst = Karl Spieß, Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn, 
Wien 1925. 
Die Bände von E. Redslob, Deutsche Volkskunst, München 1924ff., sind nach den einzelnen Ver- 
fassern und Landschaften zitiert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.