Full text: Deutsche Volkskunst ([Ergänzungsband 7])

hen. 141. Filetdecke mit Fabeltieren. Aus einer 145. Schellenring einer Schafschelle, 
im Dorfkirche bei Neustadt a. d. Orla. Tirol. Innsbruck, Tiroler Volks- 
IngS- 16. Jahrhundert. Eisenach, Museum. kunst-Museum. 
Die Blumenmuster und das Lamm Gottes Um den Glücksstern als Hauptmotiv Rund- 
scheinen dörfliche Umbildungen von Ent- und Zackenbogen in _durchbrochener 
eter Se 
würfen, wie sie bei Sibmacher (vgl. Schnitzerei mit _Kerbschnittverzierung. 
Um 8 
€ S. 112) vorkommen. Die Tiere: Hund, Bär Stilistisch verwandte Verzierungen be- 
SE und Elch stammen aus dem Bereich mittel- gegnen auf Berner Melkstühlen; vel. 
8 
alterlicher Bildwirkerei. Baud-Bovy, Schweizer Bauernkunst, 
VET- Phot. Museum. Zürich 1926, Abb. 193. 
vn 142. Schweizer Bauerntruhe. Berlin, Phot. Museum. 
ar- 
and: Schloßmuseum. 146. Löffelbrett aus den Dithmarschen. 
Sowohl die Form der Truhe mit den 1702. Lübeck, Museum für Kunst- 
mnal- Stollenfüßen wie der flachgeritzte Dekor und Kulturgeschichte 
geht seiner Erscheinung nach auf das In der Bekrö Ss DL 
späte Mittelalter‘ zurück. Wieweit der AM re 7 N hen. Fünf Sechssterne 
ube. Sechsstern an solchen Stücken noch als I d N Mole RT Ba © Sternen, ver- 
Glückssymbol bewußt ist — die Stilisierung er N a Zn x Rab ERS 
und nähert sich schon deutlich den Rosetten- BEE i S & auie mit h erbschnittmuster, 
scher motiven — oder als dekorative Erscheinung VOR a SUZEN MT mt. Nah verwandt 
5 S ı n x ist die Verzierung eines Mangelbrettes von 
5 im fortlebt, läßt sich so wenig entscheiden wie . ) z 
S E R x . 1660 mit der Inschrift: „Gott tröste aller 
dert. die genaue Zeit der Entstehung, die zwischen N ) 
. beider Herzen‘; vgl. Mühlke, Von nor- 
vel dem 16. und 18. Jahrhundert denkbar ist. } ? 
E Phot. Schloßmuseum. Berlin discher Volkskunst, 1906, S. 48. 
E T . En Nach Schöpp-Schulze, Bäuerliche Holz- 
ıdes- 143. Graubündener Truhe. Zürich, schnitzereien und Kleinmöbel aus Nord- 
Schweizerisches Landesmuseum. deutschland. 
lorn Im Bau und in der Verzierung der voran- 147. Gewürzmetze. München, National- 
gehenden Abb. 142 verwandt, wohl noch 
16. Jahrhundert. Sechsstern und Wirbel MO NSCUM: f 
chen können als Sinnbilder von Sonne und Alpenländische Arbeit, 18./19. Jahr- 
dem Mond zu verstehen sein, sicher sind sie hundert, Der Kerbschnittdekor weist auf 
anen als unheilabwehrende und glückbringende den Kreis der Hirten- und Sennenarbeiten; 
ba- Zeichen zu deuten (vgl. Einleitung, S. 26); vgl. Abb. 743: Auf dem vorderen Pfosten 
wan in gleicher Anordnung begegnen sie auf Tierkopf mit eingesetzten Glasaugen. 
roSt Glockenhalsbändern in Tirol und im Pie- Phot. Nationalmuseum. 
n in 5 
ine mont (Spieß, Bauernkunst, 1925, 5. 60), 148. Schuhleisten aus Ganserin (Pom- 
An ferner auf einer Bettstelle aus Siebenbürgen . 
zott ; ; mern). Stettin, Pommersches Lan- 
> von 1734 im Berliner Museum (Spamer, d 
(ang D. Volksk. IT, 328). SSCH: 
Phot. Museum: Die Schmuckmotive wie bei der Grau- 
TS S bündener Truhe, Abb. ı als Glücks- 
144. Mönchguter Flachsschwinge. Stral- zeichen zu verstehen: 18. N Tahrhunders, wie 
zten sund, Museum für Vorpommern und die Reste der eingeschnittenen Jahreszahl 
ENS- Rügen. ausweisen. 
urg, Schaufelförmiges Wurfbrett mit kurzem Phot. Museum. 
Stiel. Als Minnegabe auf Rügen, in Triesisches M Ibreit B 
fast Schleswig-Holstein und in Pommern be- 249: SC SMS TE ST A a 
dem kannt. Dekor in Ritzmustern oder Kerb- lin, Staatl. Museum für Deutsche 
Ge- schnitt, mit rotem und grünem Wachs aus- Volkskunde. ; 
utet: gelegt. Von Bedeutung sind die Sinnbilder: Die Schlingknotenform der Enden erinnert 
ve. Sechsstern in verschiedenen Zusammen- an nordische und irische Geflechtmuster 
iss.“ setzungen, oft paarig in Herz, Lebensbaum der Völkerwanderungszeit; die Sinnbild- 
oder Seemannszeichen, wie Schiff, Anker bedeutung als Zauberknoten ist kaum zu 
verk- und Windrose. Die Jahreszahlen weisen bezweifeln. Kerbschnitt mit Glückssternen, 
;tein, auf das 19. Jahrhundert. Griff in Pferdegestalt. Über verwandte 
Phot. Museum. Motive vgl. Ernst Sauermann, Früh- 
453
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.