-= 307 1,=
den Rahmen R jo aufgehängt, daß sie sich von selbst schließt, damit nicht durch
Bei unbeabsichtigtes Auflassen der Thür kalte Luft einströmt und die Verbrennung
ttel- stört. Es kann dies durch Schrägstellen der Thürangeln erreicht werden, wobei
egen
"
„ig. 323. Fig. 335.
von
neigt, .
den “ R uus“
'euer- Fig. 336.
Das
Jaren das Eigengewicht der Thür sie in die Schlußstellung drängt. Ein besonderer
und Thürverschluß erübrigt sich in diesem Falle. Auf -der inneren Seite der Thür
und in einem kleinen Abstand von ihr wird eine Schutzplatte 8 von Schmiede-
stellt. eisen angebracht, welche die strahlende Wärme des Feuers von der Heizthür
n R, abhalten soll. Bei Flammrohren von großem Durchmesser können auch zwei
efjel- Heizthüren an einem Thürrahmen angewendet werden. Heizthürrahmen, welche
) aus vor einer gemauerten Feuerung angebracht werden, wie dies im Allgemeinen bei
esseln Vorfeuerungen und Unterfeuerungen der Fall ist, werden entweder direkt in das
3; die Mauerwerk mit eingemauert oder durch Anker mit ihm verbunden. Den Feuer-
ver? thüren giebt man meistens eine Breite von 0,4 und eine Höhe von 0,3 m.
thür- Unter dem Einfluß der hohen Temperatur der Feuerungen werden die Rost-
Oft stäbe namentlich bei stärkerem Betrieb sehr schnell verbrannt. Es geht deshalb
- wie schon seit langer Zeit das Bestreben dahin, die Roststäbe gerade an den Stellen
ir an zu kühlen, welche dem Feuer am meisten ausgeseßt sind.
2()*