-- 311 -
hier Die durch einen Riemen angetriebene Welle 9 macht 300--400 Umdrehungen
<ji- in der Minute. Sie trägt die Flügel e und in der Mitte zwischen beiden die
338 Schnee h, die mit dem Schnekenrad i -- Fig. 341 -- in Eingriff steht. Excentrisch
1mm- auf ihm ist der Stift k befestigt, auf dem die Doppelschwinge 1 sitzt. Sie wird durch
durch den excentrischen Stift k das Schneckenrad und durch die excentrische Stellung der
Be-
Mr, 1 |
2. SENN ammer
12 e . en i Ri M a
- „FID 1 AU GDB
Fig. 859.
ten a Gleitbacke m, die in einem Schlig der Doppelschwinge sich bewegt, in Schwingung
peije- verjeßt. Mit Hilfe der Zugstange o und dem Winkelhebel p, sowie der Klinken q,
hung die in das Schaltrad r eingreifen, wird zugleich die Speisewalze 6 in Drehung verseßt.
frad- Die Anzahl der bei jedem Hub der Schwinge vorwärts geschobenen Zähne
Dabei des Schaltrades kann durch Einstellung der Gleitbacke m verändert werden. Da-
Ver- durch wird auch die Menge der von der Speisewalze zugeführten Kohle vermehrt
' sich oder vermindert. Eine Prellflappe f erhält von dem Excenter u vermittelst der
Zugstange v und dem Hebel w eine gleichmäßig schwingende Bewegung, sodaß
AM 29