Full text: Kraft- und Hebemaschinen

J familien] 
zu einer Feinheit zu mahlen, bei der auf dem Sieb von 900 Maschen im 
Quadratcentimeter kein Rückstand mehr bleibt, die nachstehende Arbeitsleistung 
nothwendig sei: 
1 Pferdekraftstunde für etwa 50 kg ungleichmäßige und schieferige, feuchte 
Steinkohle, 
1 E - . 930 „ notmale, lüftirockene Steinkohle, 
1 | „ -.„ 150 „ erdige, trodene Braunkohle. 
Die Vermahlungskosten betragen demnach für 100 kg Kohlenstaub 12 bis 
15 "Pfennige. 
Braunkohlen müssen vor der Vermahlung getrocknet werden, weil sie durch- 
schnittlich mit 45%/, Wassergehalt aus der Grube kommen. Auch bei feinkörniger 
Steinkohle muß eine vorherige Trocknung erfolgen, wenn sie dem Regen und 
Schnee ausgesezt war. 
Von den übrigen Kohlenstaub-Feuerungen sei hier nur erwähnt, daß bei 
der Kohlenstaub-Feuerung von C. G. Wegener die Verbrennungsluft 
durch ein Rohr, welches vor der Feuerthür angebracht ist, eingesaugt wird, und 
daß der erzeugte Luftstrom ein Flügelrad in Bewegung setzt, welches den Auf- 
gabemechaniSmus für den Kohlenstaub antreibt. Das Flügelrad ist am Ende des 
Rohres eingeseßt und seine Achse liegt in der Achse desselben. Sie ist auch 
zugleich die Antrieböachse für den Kohlenstaubaufgeber, der auf da38 Rohr sich 
aufbaut. Diese Vorrichtung hat den Vorzug, daß sie von jeder besonderen Kraft- 
quelle unabhängig ist. Anderseits hängt ihre Thätigkeit ausschließlich von den 
Zugverhältnissen ab. 
Die Kohlenstaub-Feuerung von Friedeberg sei noch hervorgehoben, weil 
ihr Kohlenstaubaufgeber keine beweglichen Theile hat. Das Gebläse, welches die 
Verbrennungsluft zuführt, ist der einzige Apparat, der einen mechanischen Antrieb 
erfordert. Der eingepreßte Luftstrom wird dazu benutzt, den Kohlenstaub in die 
Feuerräume mit hineinzureißen. 
Die übrigen Constructionen unterscheiden sich nur in den äußeren Einrich- 
tungen von den besprochenen. 
Feuerungen für flüssige Brennstoffe, Petroleum oder Rohnaphtha, auch 
Majsut genannt, und ähnliche theerartige Stoffe, können wie Kohlenstaub in fein 
vertheiltem Zustande in einer Feuerung für Dampfkessel verbrannt werden. Dort, 
wo dieses Brennmaterial billig genug ist, also beispiel3weise in Rußland, sind 
auch seit einigen Jahren Feuerungsanlagen für diese flüssigen Brennstoffe in 
Gebrauch, namentlich in der Nähe der Petroleumquellen von Baku im Kaukasus. 
Mit der Entfernung vom Kaukasus vertheuert sich der Brennstoff durch den 
Transport so sehr, daß es beispielsweise in St. Peter5burg kaum noch lohnend 
ist, stationäre Dampfkessel mit Petroleum-Feuerungen zu versehen. Dagegen sind 
sie schon allgemeiner für Schiffskessel in Anwendung, weil sie die außerordentlich 
schwere Arbeit erübrigen, welche die Heizer bei Feuerungen mit festem Brenn- 
material haben. Auch bei den Feuerungsanlagen für flüssige Brennstoffe ist es 
330
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.