Full text: Kraft- und Hebemaschinen

kessel ist in Fig. 384 und 385 dargestellt. Die Flammrohre sind wie bei dem Kessel 
Fig. 382 und 383 construirt. Jeder der Kessel ruht auf einer gemauerten Zunge und 
Fig. 384, 
es bleibt der Raum zwischen beiden Kesseln als Mittelzug frei. Durch diesen gemein- 
schaftlichen Zug streichen die Feuergase, sobald sie die Flammrohre verlassen haben, 
und ziehen dann wieder in getrennten 
Seitenzügen nach dem Schornsteine ab. 
Der gemeinsame Mittelzug soll größe- 
ren Wärmeverlusten durch das Mauer- 
wert vorbeugen. Wird er durch eine 
Zwischenwand getheilt, so kann jeder 
Kessel für sich betrieben werden. Auch 
der Dampffsammler ist bei der vor- 
liegenden Ausführungsform von Heiz- 
kanälen umgeben, sodaß der Dampf über- 
hißt werden kann. Soll dies geschehen, 
jo werden die Heizkanäle des Dampf- 
jammler3 mit denen des Kessels durch 
besondere Kanäle verbunden, die mittelst 
Rauchschieber je nach dem Bedarf mehr 
oder weniger abzustellen sind. 
Um die Flammrohre auch für eine größere Länge und für einen höheren 
Dampfdruck widerstandsfähiger zu machen, werden sie nach Fox als gewellte 
Rohre hergestellt. Die größere Weite, welche man den Wellenrohren geben kann, 
gestattet es, eine große Rostfläche und einen großen Feuerraum in dem Flamm- 
rohre unterzubringen. 
Einen Flammrohrkessel mit gewelltem Flammrohr zeigen Fig. 386 und 387. 
Das Wellenrohr F ist wie ein glattes Rohr aus einzelnen Schüssen zusammen- 
gesebt. Es hat eine lichte Weite von 1,25 m, während in der Wellentiefe der 
Durchmesser 1,35 m beträgt bei einem Durchmesser des Kessel3 von 2,20 m. 
356
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.