Full text: Kraft- und Hebemaschinen

394 
angewendet. Für Heizflächen von 100--160 qm wird der Kessel von der Fabrik 
aus einem Unter- und einem Oberkessel gebildet, darüber hinaus aus zwei Ober- 
und zwei Unterkesseln. 
Ein Großwasserraum-Dampfkessel, bei dem der Unterkessel mit dem 
Rohrsystem nicht direkt verbunden ist, baut die Rheinische Röhrendampf- Kreis 
kessel-Fabrik A. Büttner & Co. in Uerdingen am Rhein. Wie Fig. 444 sie if 
erkennen läßt, ist der Röhrenkessel und der Unterkessel hinter einander angeordnet Bei | 
je ge! 
und : 
diesen 
| schne! 
gefah 
meng 
hand; 
fessel 
Auff! 
auch 
raun 
so m 
größ 
gelte 
Schl 
bei ; 
den 
Ansc 
Tig. röhr 
Rö 
je e 
und jeder für sich mit dem Oberkessel durch zwei Stußen direkt verbunden. Der bei 
Oberkessel ist also so lang, daß er über beide Kessel hinwegreicht. Zur Förderung das 
des Wasserumlaufes ist der Stußen der vorderen Wasserkammer durch eine so- den 
genannte Umlaufsrinne, wie wir sie bei dem Röhrenkessel der Fabrik Fig. 430 röhn 
kennen gelernt haben, mit dem vorderen Stußen des Unterkessel8 direkt ver- spre 
bunden. Das heiße Wasser des Röhrenkessel8 strömt sonach von der vorderen Bet 
Wasserkammer durch die Umlaufsrinne in den Unterkessel, durchzieht diesen und un 
steigt durch den hinteren Stuten in den Oberkessel, während aus dem Oberkessel ist | 
das Wasser durch die hintere Wasserkammer den Siederöhren wieder zugeführt arti 
wird. Die Speisung geschieht im Unterkessel und zwar im vorderen Theile des- eu 
jelben, der nach unten geneigt ist. Die Heizgase umziehen zunächst den Röhren- Th 
fessel, bestreichen darauf den unteren Theil des Oberkessels und ziehen in die Esse deh 
ab, nachdem sie den Unterkessel umspült haben. oer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.