Full text: Kraft- und Hebemaschinen

1,435 2=< 
des Je nachdem das Speisewasser dem Kessel zugeführt werden soll, wird 
aht. das Speiseventil oben auf dem Kessel oder an einer anderen Stelle angebracht 
net. werden. Auf dem Kessel direkt sezt man es aber nicht auf, sondern auf 
einem schmiedeeisernen oder gußeisernen Stußen, der an dem Kessel angenietet 
nuß wird. An diesen schließt sich als eigentliches Speiserohr ein Kupferrohr an, 
im welches in den Wasserraum des Kessels hineinreicht. Aus Kupfer macht man 
sers es, um der Rostbildung vorzubeugen, und man macht es so lang, daß 
Sint- seine Mündung unter dem niedrigsten Wasserstand liegt. An dieser Stelle 
ätig vermischt sich das Speisewasser mit den heißesten Wasserschichten und der 
delt. Kesselstein scheidet sich durch die plößliche Erwärmung in fein vertheiltem Zu- 
die stande aus. 
ben, Vorrichtungen zur Dampfentnahme aus dem Kessel. Hierzu dient 
over stet3 ein Absperrventil, das sogenannte Dampfyventil. Auch dies haben wir bereits 
im: Band 1, Seite 708 ff. besprochen. Das Dampfventil muß stets an einer solchen 
noh Stelle des Kessels angebracht sein, an welcher der Dampf in dem trockensten Zu- 
m stande sich befindet. Gewöhnlich wird das Dampfventil an der höchsten Stelle 
. des Dampfdomes durch ein Rohrkniestück angeschlossen. Maaßgebend für den 
lich Durchmesser des Dampfyventiles soll die Größe des Durchmessers der Sicherheits- 
Den, ventile sein, welche weiter hinten behandelt werden. Man macht den Durchmesser 
we des Dampfventiles wenigstens ?/, größer, als den des Sicherheits8ventiles, und 
u giebt dem Dampfventil einen solchen Hub, daß die Durchgangsfläche etwa gleich 
der Fläche der Dampfleitung wird. 
m Die Abblase- oder Ablaßvorrichtung dient, wie bereits erwähnt wurde, 
| dazu, das Wasser aus dem Kessel theilweise oder ganz ablassen zu können und 
das durch Schlamm verunreinigte Wasser während des Betriebes zu entfernen. 
Ihrem Zwecke entsprechend muß daher die Abblasevorrichtung an der tiefsten 
Stelle des Kessels angeordnet sein. Sie besteht meistens aus einem Stopfbüchsen- 
hahn, wie er uns aus Band 1, Seite 763 bekannt ist. Dieser Ablaßhahn wird 
unter Zwischenlegung einer starken, schmiedeeisernen Scheibe an dem Kessel direkt 
befestigt oder an ein Rohrknie, wenn der Kessel an dieser Stelle anders nicht 
zugänglich ist. Wo sie nicht nöthig ist, unterläßt man eine derartige Zwischen- 
verbindung, welche sich leicht verstopfen kann. Die Abblasevorrichtung sollte täglich 
es benußt werden, damit sie sich nicht allmählich verseßen fann und man ihres 
guten Zustandes sicher ist. Die Ablaßhähne erhalten einen Durchmesser von 
30--60 mm. 
ebe 9, Vorrichtungen zur Erkennung des Wasserstandes im Kessel. In 
den gesetzlichen . Bestimmungen über die Ausrüstung der Dampfkessel heißt es: 
a: „Jeder Dampfkessel muß mit einem Wasserstands8glase und mit einer zweiten 
geeigneten Vorrichtung zur Erkennung seines Wasserstandes versehen sein. Jede 
dieser Vorrichtungen muß eine gesonderte Verbindung mit dem Inneren des Kessels 
haben, e8 sei denn, daß die gemeinschaftliche Verbindung durch ein Rohr von 
mindestens 60 qcm lichten Querschnitt hergestellt ist.“ 
IR?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.