Full text: Kraft- und Hebemaschinen

M == 
Weite Der Schieberspiegel sowohl, als auch der Schieber selbst werden größtentheils 
aus Gußeisen gemacht. Man wählt aber für den Schieber ein etwas weicheres 
Gußeisen, damit der Schieberspiegel möglichst nicht abgenutzt wird, weil es viel 
kostspieliger ist, den Schieberspiegel zu ersezen, als den Spiegel selbst. Aus diesem 
Grunde wendet man auch oft Schieber von Bronce an. Die Reibung zwischen 
Schieber und Schieberspiegel wird eine um so größere sein, je größer die Flächen 
des Schiebers sind, die auf dem Spiegel zur Reibung kommen, und je größer der 
Dampfdruck ist, der auf dem Schieber lastet und ihn gegen den Spiegel preßt. 
Man hat daher vielfach versucht, den Schieber mehr oder weniger zu entlasten, 
d. h. den Dampfdruck durch geeignete Einrichtung auszugleichen. Die Befestigung 
zwischen Schieber und Schieberstange muß eine solche sein, daß der Schieber gegen 
den Schieberspiegel angedrü>t und durch die Bewegung der Schieberstange nicht 
abgehoben werden kann. Wir haben die gebräuchlichen Befestigung3arten Band 1, 
Seite 756 ff. kennen gelernt. 
Ein entlasteter Schieber ist in Fig. 566 dargestellt. In die Oberfläche 
des Schiebers 8 ist eine ringförmige Rille R eingedreht und in diese ein Ring O 
von Bronce eingepaßt, der 
dur<h eine untergelegte 
Jeder gegen den Deckel D 
des Schieberkastens gedrückt 
wird. Dadurch wird ve - ==DS- 
hindert, daß der Dampf 
über dem Rücken des Schie- 
ber3 8 eintreten fann und 
auf den Rücken des Schie- u 
bers drüdt. Durch eine 
Deffnung bei x ist eine Ver- 
bindung des Raumes ober- 
halb und unterhalb des „7“ 
Schieberrückens hergestellt, 
sodaß der Dampf, welcher 
etwa bei Undichtwerden des Ringes über den Schieber gelangt, nach der Aus- 
strömseite abgeleitet werden kann. Diese Scieberentlastung hat den Nachtheil, 
daß bei starker Abnußung des Ringes viel Dampf unbenutßt verloren geht. 
Auch wird die Reibung durch den Dichtungsring O nicht unwesentlich vermehrt. 
Diese Geschwindigkeit soll man nach von Reiche passend zu 30 m für den eintretenden und 
auch zu 10 m für den austretenden Dampf annehmen. Ist daher F der Querschnitt des Dampf- 
seibt, cylinder38 und v die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit in Metern pro Sekunde, so hat man 
ich.“ den Querschnitt der Dampfkanäle für den Eintritt zu f=, und für den AuStritt zu 
ke == PH. S zu machen. Ist b.die Breite der Dampfkanäle, welche man je nach den Umständen 
| zu 4 a bis 10 a annimmt, so hat man 
41 f= ab= 422? bis 102? 
eigt. zu seßeti, woraus a sich ergiebt.“ 
479
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.