Full text: Kraft- und Hebemaschinen

9 20225 
mpf- zwar bei der Verbrennung alle vorhandene Wärme frei, aber sie würde zum Theil 
dazu verbraucht, den Ueberschuß von Luft mit zu erwärmen und diese Wärme 
iber- würde mit den Verbrennungsprodukten verloren gehen. Troßdem ist man gezwungen, 
tii mit einem gewissen Luftüberschuß zu arbeiten, da man mit der Temperatur- und 
ung Spannungserhöhung über gewisse Grenzen nicht hinausgehen kann. Anderseits 
ist man in der Anwendung eines Luftüberschusses beschränkt, weil eine zu dünne 
Des Mischung zu schwer zn entzünden ist und zu schwer verbrennt. Um die Zünd- 
ung fähigkeit des Gemisches zu sichern, muß man weniger Luft nehmen und eine höhere 
ken. Verbrennungstemperatur erzeugen, als zulässig ist. Die erzielte Temperaturerhöhung 
) es wird alsdann dadurch heruntergestimmt, daß der Cylinder künstlich gefühlt wird. 
um- Hierbei entsteht ein nicht unbedeutender Verlust an Wärme, weil die zu viel erzeugte 
Die Wärme sofort wieder durch das Kühlwasser abgeführt wird. BisSher sind keine 
1gen Mittel gefunden worden, diesen Wärmeverlust zu vermeiden.“ 
nen Die Otto'sche Gaskraftmaschine, bei welcher ein Gemisch von Leuchtgas 
ach- und Luft innerhalb einer Cylindermaschine zur Entzündung gebracht wird, um durch 
det, die Ausdehnung de8 Ga8gemisches in Folge seiner Temperaturerhöhung den Arbeits- 
Jer- kolben vorwärts zu treiben, ist die erste Ga8maschine, welche eine größere Verbreitung 
end gefunden hat. Die Fabrik von Otto & Langen in Köln hat sich um die Aus- 
ten, bildung und Einführung der Gasmotoren besonders verdient gemacht. Später ist die 
ben Fabrik in die Gasmotorenfabrik Deuß in Köln-Deutz umgewandelt worden. 
ten Der Otto'sche Gasmotor unterscheidet sich von seinen Vorgängern dadurch: 
Der 1. daß das Ga8gemisch vor der Entzündung verdichtet wird, wodurch die 
Maschine kleinere Abmessungen erhalten kann. 
2. daß die Zündung in dem Augenbli> erfolgt, in welchem die Kurbel in 
der Totpunktlage sich befindet, wodurch Stöße vermieden werden und größere 
Kolbengeschwindigkeiten angewendet werden können. 
ses 3. daß die Maschine als Viertakt-Maschine arbeitet, d. h. die Maschine 
Der wirkt zuerst als Pumpe zum Ansaugen des Gasgemisches, preßt darauf das an- 
gesaugte Ga8gemisch an der Zündstelle zusammen und sichert dadurch die Zündung 
31 eines selbst gasarmen Gemisches. Nun erst, nach erfolgter Zündung, wird der Kolben 
in aufwärts getrieben, um bei der darauf folgenden Rückwärtsbewegung die Ver- 
ich brennungsprodufte aus dem Cylinder heraus zu drücken. Es kommen aljo auf 
es eine Zündung 2 Aufwärt38- und 2 Abwärts-Bewegungen de8 Kolbens und aus 
ne diesem Grunde wird sie als Viertakt-Maschine bezeichnet. 
er Der Arbeit3vorgang vollzieht sich dabei in folgender Weise: 
8. Erster Hub. Der Kolben bewegt sich vorwärts, und es wird von ihm ein 
on explosibles Gemenge von Gas und Luft am Boden des Cylinders eingesaugt; 
ff man bezeichnet de8halb diese erste Periode als Ansauge-Periode. 
1 Zweiter Hub. Der Kolben bewegt si< rückwärt3 und drückt das an- 
n gesaugte Ga8gemenge in dem sogenannten Compressionsraume zusammen, der bei 
ir der Endstellung des Kolbens zwischen diesem und dem Cylinderboden verbleibt; 
de diese Periode wird als Compression3-Periode bezeichnet. 
Dritter Hub. Das Gasgemisch in dem Compressionsraume wird entzündet, 
während der Kolben seine Endstellung erreicht hat, die Kurbel also ihre innere 
64
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.