Full text: Das Schöne und die Kunst (1. Reihe)

1577) Erster Teil. 8 10. 
der zweklose Wit ist treffender als der satirische. Es klagt 
z. B. einer in der Schweiz, er habe beim Bergsteigen seine 
Kleider verderbt und ein Paar Hosenstege aufgerieben, und es 
erwidert ein anderer: „nicht umsonst sagt Schiller: „es donnern 
die Höhen, es zittert der Steg“. Da haben Sie einen guten 
sc<le<hten Wik. 
Der Kladderadatsch bringt mehr stechend satirische Wiße, 
wie es der Norden überhaupt liebt, aber auc< schlechte Witze 
mit köstlich blödem Sinn. Die Fliegenden Blätter verseßen uns 
dagegen in einen naiv humoristischen Zustand hinein. Es ist 
gewiß re<t, daß wir beides haben, und ich wiederhole: eine 
jede Zeit braucht ihre Satire. Aber der beste und geistreichste 
Wiß ist do< der, welcher in komischer Vergleichung liegt; er 
beweist am meisten Talent. Er vergleicht Dinge, wo es nie- 
mand einfallen sollte, zu vergleichen, und dann merkt man erst, 
daß es klappt. G. Keller sagt in einer Novelle: „Die Jäger 
zogen dur< die Stadt, und die schrillen Töne ihrer Blechmusik 
schnitten dur< den Abendhimmel wie ein schartiges Rasiermesser.“ 
Das ist vortrefflich. 
Der Wißt ist eine blendende und doch relativ arme Kraft, 
welche außerhalb der Sache steht und sie gewaltsam behandelt. 
Der nötige Akt der Leihung ist da fast niht mehr möglich. 
Daher fehlt dem Witz das Eingehende, Einläßlihe. Er ist auch 
ohne Kontinuität. Diese erseßt er durc<h Vielheit. Er hat 
keinen Tenor, keinen Strich, er spielt Pizzicato, und so entsteht 
die Wikßelei. Wer bloß Witze macht, ist im Grund noh keine 
bedeutende Figur. Und niemand steht dafür , ob er gutmütig 
oder malitiös ist. Ist aber sein Scherz boshaft, so fehlt ihm 
der komis<he Widerspruch, denn. das Erhabene wird ja von ihm 
vernichtet. Im echt Komischen wird es nicht vernichtet, es muß 
sim nur gefallen lassen, daß es in einer Haut steckt mit dem 
Kleinen; und nur diese beiden ergeben dur< ihr Jneinander- 
scheinen und -schillern den komischen Widerspruc<ß. Deshalb ist 
alles e<ht Komische gutmütig. Das Erhabene wird nur seiner 
angemaßten Autorität entkleidet. Im frei Sc<erzenden selbst 
wird der Inhalt des Lebens gerettet. Das Kleine hat nur die 
3“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.