Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

Lus I. Kraft und Stoff 
ein Gramm Radium entwickelt im ganzen rund 3 Milliarden Kalorien. Schl 
Man hat zu ihrer Erklärung zuerst an alle möglichen äußeren Ursachen, ; 
wie Einstrahlung kosmischer Energien, sogar Ungültigkeit des Energie- N oc 
satzes gedacht, schließlich aber hat sich mehr und mehr die Über- Be 
zeugung gefestigt, daß es sich doch um Energien handelt, die potentiell — 
bereits in den radioaktiven Substanzen selber drinsteckten. Nach der 010 
heute allgemein anerkannten Rutherfordschen Zerfallshypothese 
(1902) explodiert sozusagen ein Radiumatom, wobei einerseits die posi- A 
tiven bzw. negativen Korpuskeln ausgeschleudert, andererseits kurz- eu 
wellige Strahlen ausgesandt werden. Die genauere Untersuchung er- ee 
weist, daß es sich stets nur um eines von beiden: entweder eine Aus- Bee g 
sendung von positiven x-Teilchen oder aber Aussendung von ß-Teil- “ 
chen (Elektronen) mit gleichzeitiger Aussendung von Röntgenwellen ter 
(y-Strahlen) handelt. Nur in seltenen Fällen scheinen beide Prozesse 
gleichzeitig am selben Atom vorzukommen. Bei dieser Explosion wird Kr 
nun aber nicht etwa nur das Planetensystem der Elektronen, sondern 7 
der Atomkern selber zerstört. Radioaktive Vorgänge sind Kern- N Der 
änderungen, daher entsteht bei ihnen jedesmal ein ganz neues Ele- one 
ment, und zwar handelt es sich um einen Atomabbau: aus Elementen n 
höheren Atomgewichts werden solche niederen Atomgewichts, aus dem m. 
Radium durch eine große Reihe von Zwischenstufen zuletzt RaG, das N rel 
mit Blei chemisch identisch ist. Auf Grund gewisser Untersuchungen PA 
über den Durchgang von Röntgen- und Korpuskularstrahlen durch Di 
dünne Metallfolien schloß Rutherford um 1912, daß die in Elementar- ton 
quanten gemessene Kernladung ungefähr gleich dem halben Atom- ( N 
gewicht, nur bei Wasserstoff gleich dem ganzen Atomgewicht (I) sein n 
müsse, und van den Broek erkannte 1913, daß es sich dabei über- wahr 
haupt nicht um das Atomgewicht, sondern vielmehr um die Nummer ee 
des Elements im Periodischen System, die sog. Ordnungszahl des Ford 
Elements, handelt, die dem halben Atomgewicht tatsächlich ungefähr 
gleich ist. Da andererseits die positive Kernladung gleich der Anzahl nt 
der den Atomkern umkreisenden Elektronen sein muß (s. oben), so er- h 
gibt sich der grundlegende van den Broeksche Satz: en 
Kernladung = Elektronenzahl = Ordnungszahl tatsä, 
welcher sich durch alle weiteren Untersuchungen immer nur bestätigt - 
hat. Aus ihm ergibt sich sogleich folgende wichtige Konsequenz: Da En 
der Verlust eines x-Teilchens (Heliumkernes, Ladung 2, Masse 4) die ler 
positive Kernladung um 2 erniedrigt, so rückt das Element bei einer Den 
„x-Umwandlung“‘ demnach um zwei Kolonnen im Periodischen System och 
hinauf... Dies ist z. B. der Fall beim Radium selber, das sich durch Bed T 
Verlust eines x-Teilchens in das Atom der Radiumemanation, eines EAN 
Edelgases mit dem Atomgewicht 222,0, verwandelt (s. die Tabelle am  Nept 
DC 
vr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.