Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

9. Atomistische Theorie der Elektrizität (Elektronentheorie) 111 
haft später an suspendierten Körperchen in Luft Ladungen beobachtet, die er- 
heblich kleiner als e sind, nach seinen Angaben bis 1000 mal kleiner. Gegen dieses 
Ergebnis haben jedoch andere Forscher, wie Regener, Baer, Nestle u. a., schwer- 
wiegende Einwände erhoben”*), denen zufolge man heute wohl fast allgemein 
Ehrenhafts Annahme der Existenz von „Subelektronen‘“ hat fallen lassen. 
Wir fahren nun in unserer Entwicklung des Aufbaus der modernen 
physikalischen Erkenntnisse fort. Die Hönigschmidsche Unter- 
suchung hatte, wie erwähnt, die Existenz der sog. isotopen Elemente 
sichergestellt. Das gewöhnliche Blei mußte danach mit größter Wahr- 
scheinlichkeit als ein Gemisch verschiedener isotoper Atomarten (RaB, 
RaD, RaG u. a.) aufgefaßt werden, und es lag somit nahe, sich zu 
fragen, ob nicht am Ende auch die gewöhnlichen chemischen Elemente, 
die nicht radioaktiven Charakter tragen, vielleicht derartige Gemische 
verschieden schwerer, aber chemisch identischer Atomarten darstellen. 
So abwegig diese Annahme zuerst erschien, sie hat sich vollkommen 
bestätigt, und zwar durch die rasch zur Berühmtheit ‚gelangten Unter- 
suchungen von Aston, einem Schüler J. J. Thomsons”5). Bereits 
letzterer hatte aus magnetischen und elektrischen Ablenkungsversuchen 
für Kanalstrahlteilchen (positive Korpuskeln) das Verhältnis e/m be- 
stimmt. Aston gelang es, die Methode so zu vervollkommnen, daß 
sie aus der Lage der Ablenkungsflecke die Masse der Teilchen bis auf 
die dritte und neuerdings sogar die vierte Stelle genau zu bestimmen 
gestattet (da die Ladung als gegeben anzusehen ist). Es zeigte sich 
nun, und zwar zunächst bei dem Edelgase Neon, daß die Lage dieser 
Flecke bei zahlreichen chemischen Elementen nicht dem ‚chemischen 
Atomgewicht‘“ entspricht, sondern daß an Stelle dessen meist mehrere 
Flecke für ein Element auftreten, deren Massenwerte ganzzahligen 
Werten in der Nähe des chemischen Atomgewichts entsprechen. Das 
Neon beispielsweise hat das chemische Atomgewicht 20,2, es liefert 
aber in Astons „Massenspektrogrammen“‘‘ (Abb. 22) nur je einen 
Fleck bei m = 20 und m = 22. (Die übrigen auf dem Bilde in der 
ersten Reihe noch zu sehenden Flecke stammen von anderen Gasen 
her.) Ebenso erhielt Aston bei Chlor keinen Fleck für m = 35,4 
(chemisches Atomgewicht), wohl aber solche bei 35 und 37, außerdem 
solche bei 36 und 38, die er auf einwertige Ionen HCl zurückführt. 
Auf diese Weise erwiesen sich nun die weitaus meisten Elemente der 
Chemie als ‚„Mischelemente‘‘, nur wenige (Kohlenstoff, Stickstoff ?, 
Fluor, Natrium, Aluminium, Phosphor und Arsen, vielleicht auch Jod) 
scheinen Reinelemente zu sein, d.h. nur Atome von einerlei Art zu 
enthalten. Manche enthalten ganz überraschende Zahlen von Isotopen 
(so sind von Hg bisher 8 bekannt; im ganzen scheint die Zahl mit 
wachsendem Atomgewicht zu steigen). 
Es mag weiter hier ein Wort über die merkwürdige Tatsache eingeschaltet 
werden, daß trotz dieser unzweifelhaften Zusammensetzung so vieler Elemente
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.