Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

156 I. Kraft und Stoff 
mente sich die anschaulichen Grundlagen des Bohrschen Modells all- Ver; 
mählich unter den Händen aufzulösen begannen. Wir müssen nun auf Fize 
diese letzte Phase der Entwicklung etwas näher eingehen. theor 
Das grundlegende Problem klar erfaßt zu haben, ist abermals ein Anna 
Verdienst Einsteins, und es ist vielleicht das größte unter den so den 
überaus zahlreichen Verdiensten dieses vor kurzem erst 50 Jahre alt Kont 
gewordenen unerhörten Genies. Die Plancksche Quantenlehre handelt geht 
zunächst, wie wir sahen, von dem Übergange der Energie vom Felde durcl 
an die Materie und umgekehrt. Planck selber und mit ihm die meisten daß 
Physiker sind anfänglich alle der Meinung gewesen, daß der innere wach 
Grund dieser Quantelung doch wohl in den Einrichtungen des Atom- ankoı 
inneren zu suchen sei. Man kann sich sehr leicht Mechanismen aus- die Z 
denken, die die Eigenschaft haben, Energie nur dann aufzunehmen theor 
und festzuhalten, wenn diese einen gewissen Schwellenwert über- inten; 
schreitet; das zeigt z. B. jede Armbrust oder Federpistole u. dgl. Wenn eigen; 
auch die Atome im Inneren so eingerichtet sind, so könnten wir die und ı 
Energie im Felde selbst deshalb dann doch ungequantelt lassen, könnten den 7 
hier also nach wie vor die alte Kontinuitätsvorstellung der klassischen Strah 
Wellentheorie behalten. Demgegenüber hat Einstein von Anfang an, Ablei 
und zwar auf Grund seiner Erklärung des lichtelektrischen Effekts Licht, 
(s. oben), die Ansicht vertreten, daß die Energie auch in der Strahlung Gruns 
selber, also im Felde, als quantenhaft unterteilt anzusehen sei. Das lichen 
bedeutet, wie man leicht einsieht, eine gewisse Rückkehr zu Newtons bewes 
Korpuskulartheorie des Lichts, und das Merkwürdigste dabei ist Fro 
nun, daß die vordem gegen diese als entscheidende Instanz angesehene Licht: 
Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit im Wasser oder anderen Medien unein; 
(s. S. 86) auf dem Boden der neuen Einsteinschen Mechanik nicht Sie h 
mehr diese Bedeutung hat. Ein Lichtquant hat die Größe hr, demnach erwäh 
nach Einsteins Massenenergieformel (s. oben) die Masse hr/c? und gerec} 
im leeren Raume die Bewegungsgröße (Impuls) hr/c? - c = hv/e (siehe ihre w 
S. 55). Geht es durch die Grenze zweier Medien hindurch, wobei die und FE 
Grenzkräfte Arbeit an ihm leisten, so nimmt sein Impuls zu, allein zerstö 
dies bedeutet nicht, wie man früher (auch Newton) auf Grund der wellen 
Formel „Kraft gleich Masse mal Beschleunigung‘ unbesehens annahm, langsa 
daß dann entsprechend auch die Geschwindigkeit zunehmen müßte mecha 
(was ja der Erfahrung widerspricht). Vielmehr kann eine Zunahme ist bis 
der Größe hr/c, da h und v unverändert bleiben, nur durch Abnahme am SC 
des Nenners zustande kommen, die Geschwindigkeit nimmt also daß I 
gerade umgekehrt proportional dem Impulse ab, und damit ist genau zustan 
dasselbe Resultat wie beider Huygensschen Wellentheorie erreicht: Kubik 
der Brechungsexponent wird gleich dem direkten Verhältnis der Ge- Theor 
schwindigkeiten (vgl. S. 86). Das Paradoxe des Resultats verschwindet, ferenz: 
wenn wir bedenken, daß die geleistete Arbeit sich trotzdem in der ziges
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.