Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

186 I. Kraft und Stoff 
S. 68 zeigten, die hinter diesen verschiedenen Erscheinungen stehende n 
Einheit immer erst ein Postulat, aber noch kein Resultat. Erst wenn 
im Sinne des in den letzten Kapiteln Entwickelten alle Erscheinungs- et 
arten auf eine einzige dem Wesen nach zurückgeführt sind, erst = 
dann kann die Möglichkeit überhaupt in Betracht gezogen werden, daß le 
man nunmehr keine „Substanzen‘“ mehr gebraucht. Der Positivis- B 
mus macht überall den grundsätzlichen Fehler, daß er ha 
zu früh auf Probleme verzichtet, die an ihrer Stelle noch lic 
sinnvoll sind. Überdies wäre nun die weitere Frage zu erörtern, di 
ob an der Stelle, wo die Physik vielleicht jetzt auf die Substanzfrage m 
endgültig verzichten könnte, diese nicht doch vielleicht von anderen 7 
Gesichtspunkten aus immer noch einen sehr guten Sinn haben könnte. 
Schließlich wäre es ja doch auch wohl noch denkbar, daß die Physik 
nicht die ganze Erkenntnis des Menschen überhaupt umfaßt; Biologie de 
und Psychologie sind doch auch noch da, vielleicht könnte hier der © 
Anknüpfungspunkt für noch weiter führende Fragestellungen liegen. K 
Wir werden darauf unten an geeigneter Stelle im dritten und vier- 
ten Teile zurückkommen, können es uns hier aber nicht versagen, 
einstweilen auf die famose Darstellung des vorliegenden Problems 
durch K. Riezler (Naturwissenschaften 1928, S.705) hinzuweisen. 
Riezler zitiert ein von Eddington (l.c.) gebrauchtes Bild: Eine vn 
Altertumsforschung nach weiteren Tausenden von Jahren entdeckt he 
ein Buch mit zahlreichen Schachpartien, dargestellt in der üblichen KT 
Zeichensprache der Schachspieler. Sie findet nach langen Unter- WI 
suchungen die Spielregeln heraus, die wahre Natur der Schachfiguren IC 
und des Schachbrettes kann sie aber nicht entdecken. Während Ed- N 
dington dieses Gleichnis gebraucht, um das Verhältnis zwischen dem er 
relativitätstheoretischen Ordnungsgefüge und den etwaigen physika- pr 
lischen Realitäten (Elektronen usw.) zu illustrieren, interpretiert es de 
Riezler jetzt folgendermaßen: Gesetzt, die Altertumsforscher kämen de 
gar nicht auf die Idee, daß die vorgefundenen Zeichen ein von leben- ide 
digen Spielern nach Laune und Gaben gespieltes Spiel bedeuten könn- im 
ten, sondern sie hätten sich in den Kopf gesetzt, diese Zeichen seien ria 
ein Stück eines einzigen in sich zusammenhängenden Systems von Ge- die 
setzen, so würden sie mit dieser Hypothese in gewissen Grenzen Er- At 
folg haben, insofern wirklich bei diesen Zeichen oft Gleiches auf Gleiches du 
folgt . . .‘° Nun kommt ein furcht- und schamloser Witzbold und erklärt: an 
Seht ihr denn nicht, daß diese Zeichen weit davon entfernt sind, einem 
System eindeutiger Ordnung anzugehören? Die Ordnung an einigen (K 
Stellen beweist gar nichts. Beobachtet genauer, steigt hinunter ins tür 
Kleinste der Kleinen und die Ordnung verschwindet. Denkt euch, ku 
das Ganze wäre ein Spiel . . ., wenn ihr weder den Sinn des Spieles noch ih] 
die Spieler kennt, werdet ihr nie erfahren, warum auf einen Zug im einen tr:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.