Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

16. Das Problem der Kausalität 187 
‚:hende Falle diese, im anderen jene Antwort erfolgt. Die wahre Wirklichkeit 
wenn ist der Sinn des Spieles und die Mühe der Spieler. Wenn ihr darüber 
1ungs- etwas erfahren wollt, befragt die eigene Seele, ihr Sinnen, Ringen und 
l, erst Streben — vielleicht ist sie verdammt, das Spiel mitzuspie- 
n, daß len und weiß daher etwas von ihrem Sinn. (Ähnlich auch 
51ViS- Bohr, s. 5.397). Und wenn ihr dann etwas von diesem Sinn erraten 
‚Ber habt, dann versucht es einmal und behandelt diesen Sinn als die eigent- 
noch liche Invariante der Welt und den Schlüssel, der die Zeichen deutet, 
rtern, die euch bekannte Gesetzlichkeit, als eine bloße Oberfläche, deren Ord- 
zfrage nung zu einem Teil dem Ineinander der vielen Spieler und der Ver- 
deren kettung ihrer Absichten und Fehler, zum anderen Teil den Spielregeln 
önnte. (1. e. den sog. Naturgesetzen) entstammt. 
’hysik Wir haben hiermit bereits das zweite grundlegende Problem, das 
ologie der Kausalität, angerührt und müssen uns nunmehr diesem zu- 
r der wenden. Wenn die neue Physik schon in Hinsicht auf das Substanz- 
ijegen. problem wahrhaft revolutionär gewirkt hat, so gilt das noch viel mehr 
vier- von dem jetzt zu erörternden Problem, dessen Gegenstand die zweite 
sagen, grundlegende ‚Kategorie‘ (im Kantischen Sinne) bildet. 
blems 
eisen. 16. Das Problem der Kausalität 
Eine gehört zu den meist erörterten der Naturphilosophie, man kann geradezu 
deckt behaupten, daß es wenigstens bisher als deren eigentlichstes Haupt- 
lichen problem angesehen worden ist144). Nach allgemeiner Meinung ist Natur- 
Inter- wissenschaft gleichbedeutend mit Kausalforschung, d.h. Ursachen- 
guren forschung. Die Naturwissenschaft soll, anders gesagt, nicht nur das 
ı Ed- Was und Wie der Erscheinungen, sondern vor allem auch das Warum 
ı dem ergründen, und es wurde schon gesagt, daß man in diesem Sinne den 
vsika- physikalischen Kraftbegriff geradezu als die physikalische Formulierung 
rt es des Ursachenbegriffs betrachtet hat. In diesem Zusammenhange haben 
ämen denn auch manche Philosophen den „Satz von der Erhaltung der Kraft“ 
eben- identifiziert mit der Forderung des lückenlosen Kausalzusammenhangs 
könn- im Weltgeschehen. — Während dies bei den Naturphilosophen mate- 
seien rialistischer Richtung zumeist im Sinne objektiver Feststellungen über 
n. Ge- die Beschaffenheit der Welt gemeint war, galten dieselben Sätze den 
n Er- Aprioristen Kantischer Prägung als kategoriale Formungsprinzipien, 
siches die „der Verstand der Natur vorschreibt‘, d.h. mit denen er an die 
klärt: an sich gestaltlose Masse der Sinneserfahrungen herantritt und so 
>»ıinem „Erfahrung (im Sinne geordneter Erkenntnis) allererst möglich macht‘ 
nigen (Kant). — Auf der anderen Seite hat aber auch die Scheu der posi- 
Tr ins tivistisch gerichteten neueren Erkenntnistheoretiker vor jedem spe- 
euch, kulativen Einschlag eben deshalb wie dem Kraftbegriff, so auch dem 
noch ihm zugrunde liegenden Ursachenbegriff selber ein unbesiegliches Miß- 
einen trauen entgegengebracht, und viele — so Mach und Verworn — haben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.