Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

17. Der Erkenntnisprozeß in der Physik 217 
vie sie Gesetze, Aus diesem Sachverhalt ergeben sich eine Reihe erkenntnis- 
n. der theoretischer Fragen. Zunächst: Was ist überhaupt ein physikalischer 
rgend Begriff, wie Temperatur, Elektrizitätsmenge, Dichte, Kapazität oder 
. Pro- dergleichen, und wie verhält sich der Begriff zum Meßverfahren? 
schen Zum anderen: Worauf gründet sich die Aufstellung der Gesetze und 
Doch wie verhält sich das Gesetz zum KEinzelfall? Zum dritten: 
echen Was heißt eigentlich jenes Erklären? Und was bedeuten die dabei 
auftretenden Hypothesen? — Da wir die letztere Frage bereits früher 
übrig, vorweggenommen haben, so bleiben uns hier nur die beiden ersten noch 
urzen zu erörtern übrig, d. h. also einerseits das Problem der physikalischen 
c An- Begriffsbildung und andererseits das Induktionsproblem, denn das 
nfang Verfahren der Aufstellung eines generellen Gesetzes aus einzelnen Fällen 
1eorie wird bekanntlich als Induktion bezeichnet. 
Nahr- Wir betrachten zuerst kurz 
ntlich 
d. die a) Das Problem der physikalischen Begriffsbildung 
°hlich und knüpfen hier an das S. 62f. bei Gelegenheit des Temperaturbegriffs 
1eorie Gesagte wieder an. Für die gewöhnliche realistische Auffassung der 
/aren, Physik ist das Thermometer zunächst ein Apparat, den man einführt, 
ocke um die „wirkliche‘‘ Temperatur eines Körper festzustellen, im Gegen- 
‘ Zeit satz zu dem leicht zu täuschenden Wärmegefühl (s. oben). Hiergegen 
n den wendet sich nun aber eine große Zahl neuerer Erkenntnistheoretiker, 
Aus- nämlich der ganze sog. Konventionalismus. Für ihn gibt es nicht 
Welle drei verschiedene Dinge: Empfindung, physikalischer Wärmezustand 
+ Er- und Thermometerablesung, sondern nur zwei: Empfindung und Thermo- 
‚eore- meterangabe. Die letztere ist für den Physiker — so sagt der Kon- 
ı un- ventionalist — die Temperatur. Das erkenne man schon daraus, daß 
ein Quecksilberthermometer ja in Wahrheit andere Angaben liefere 
als ein Weingeistthermometer. Welche Temperatur sei denn da die 
„Wirkliche‘“? Und auch wenn wir jetzt Gase als Thermometersubstanz 
uerst wählen, wodurch anscheinend zunächst die Willkür ausgemerzt wird, 
dies weil alle Gase gleiche Wärmeausdehnung zeigen, erweist es sich doch 
1 ist; bei näherer Untersuchung wiederum als notwendig, eine Konvention 
dann darüber einzuführen, welches Gas Thermometersubstanz sein soll, da 
piels- in Wahrheit die einzelnen Gase nach Regnaults genauen Unter- 
' und suchungen ja doch wiederum kleine Unterschiede in ihrem Ausdehnungs- 
das koeffizienten zeigen. Tatsächlich folgte ja auch historisch auf das Luft- 
; die thermometer zuerst das Wasserstoffthermometer und dann das Helium- 
ijonal thermometer. Beruht nun die Wahl des letzteren wirklich zuletzt auf 
gra- einer reinen Konvention? Die Antwort, die wir vom realistischen 
etzte Standpunkte aus hierauf erteilen, heißt: Nein. Denn in Wahrheit 
‘ung wählen wir das Helium eben deshalb, weil dieses Gas sich als das 
ven „idealste‘“ erweist, d. h, weil bei ihm am weitestgehenden die Forderung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.