Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

4. Problem der Vererbung 351 
zellen, so daß von den erhaltenen vier Zellen drei ohne Plasma bleiben. 
APPD . Diese drei degenerieren und werden ausgestoßen. Es ist besonders 
LS kennzeichnend für den streng kausalen Charakter auch der biologischen 
Vorgänge, daß die zweite Reifeteilung auch noch bei derjenigen Teil- 
zelle der ersten Teilung auftritt, die kein Plasma mitbekommen hat 
und also von vornherein zum Tode verurteilt ist, und dies sogar nach 
erfolgter Befruchtung der Hauptzelle (Abb. 60, 5ff.). Diese Teilung 
hat gar keinen Zweck mehr, erfolgt aber sozusagen aus Gewohnheit 
doch noch. Doch das nebenher. 
Durch die spätere Vereinigung einer Samenzelle mit einer Kizelle 
(Befruchtung, Abb. 60, 4—9) erlangt die verschmolzene Zelle wieder 
die normale Chromosomenzahl. Die menschlichen Körperzellen haben 
beispielsweise sämtlich 48 Chromosomen, die Keimzellen dagegen nur 
die Hälfte (s. jedoch unten), und ebenso ist es in allen anderen unter- 
suchten Fällen. Eine Ausnahme bilden nur die Fälle der natürlichen 
Parthenogenesis. Hier unterbleibt die Reduktionsteilung, so daß die 
Tochterzelle die volle Chromosomenzahl erhält. Wie sich die Sache 
bei künstlicher Parthenogenesis verhält, ist noch wenig geklärt. 
Entwicklungsgeschichtlich kann dies Verhalten der höheren Organis- 
men zurückgeführt werden auf einfachere Verhältnisse, wie sie von den 
niedersten Lebewesen unter anderen Grünalgen und Schleimpilze 
zeigen. Hier legen sich eine männliche und eine weibliche Zelle an- 
einander, wodurch eine „Zygote““ (vereinigte Zelle) mit der doppelten 
Chromosomenzahl entsteht. In dieser ordnen sich die Chromosomen 
dann zu je zwei und zwei nebeneinander an, und es erfolgt dann in 
zwei rasch aufeinanderfolgenden Schritten eine Teilung in vier Tochter- 
zellen, die dann wieder das „haploide‘‘ Stadium (mit der einfachen 
Chromosomenzahl) vorstellen. Aus dieser niederen Stufe kann man 
sich die höhere hervorgehend denken, indem das „diploide‘“‘ Stadium 
sich nicht mehr auf eine Zelle beschränkt, sondern zunächst auf Tausende 
von. anderen Zellen ausgedehnt wird, die dann den vielzelligen Organis- 
mus bilden. 
Es ist nun so gut wie sicher, daß diese ganzen Vorgänge an 
den Chromosomen in direkter Beziehung zu den Vorgängen der Ver- 
erbung stehen. Um das zu verstehen, müssen wir jetzt zuerst einen 
zweiten Komplex von Tatsachen kurz ins Auge fassen: die Ergebnisse 
der neueren Bastardforschun g, die den Kernpunkt der ganzen Ver- 
erbungswissenschaft bilden. Begründet ist diese von dem Augustinerabt 
Gregor Mendel in Brünn (um 1865). Seine heute längst zu den klas- 
sichen Schriften der Naturwissenschaft gerechneten Arbeiten wurden 
zu seiner Zeit wenig oder kaum beachtet. Die Zeit war damals nicht 
eil Nr. 1 reif dafür — die Arbeiten erschienen zudem in einem kleinen un- 
N] EHER beachteten Organ, den Mitteilungen einer lokalen naturwissenschaft- 
ochter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.