Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

456 III. Materie und Leben 
ben, diese überhaupt widerlegt zu haben. Die Sache stellt sich viel- 
mehr bis so weit lediglich als eine genauere Präzisierung 
der Voraussetzungen Darwins heraus. Für das Wesentliche, die 
Selektion, ist es an sich gleichgültig, ob dieselbe auf den unbestimmten 
Begriff Darwins von der individuellen Variation oder auf den präziseren 
der „elementaren Arten‘‘ oder „reinen Linien“ angewandt wird. ‚„Selek- 
tionswertige Varianten‘ sind dann eben jene im gewöhnlichen Sinne erb- 
lich konstanten, aber doch offenbar nicht absolut unveränder- (1 
lichen elementaren Arten. Denn daß nun die 200 elementaren Arten 74 
des Hungerblümchens (Jordan), oder die 19 reinen Bohnenlinien (Jo- le 
hannsen) von Anfang an so erschaffen worden seien, hat meines Wis- C 
sens auch der wütendste Gegner des Selektionsprinzips bisher nicht be- 
hauptet. Sie können vielmehr und müssen als „Mutanten‘‘ im Sinne von 
de Vries aufgefaßt werden, und die Selektion richtet sich also nunmehr 
grundsätzlich nur noch auf solche, d. h. auf erblich übertragbare, jedoch 
durch irgendwelche Ursachen sprungweise abänderungsfähige KEigen- HE 
schaften. Somit. wäre trotz allem die Mutationstheorie zunächst au 
nur als verbesserter Darwinismus zu bezeichnen. Sir 
Anders wird jedoch die Sache, wenn wir nun die Frage nach den Grün- de 
den der Entstehung jener Mutationen hinzunehmen. Hier schei- lu 
den sich die Wege der reinen Selektionstheoretiker und die der La- Ja 
marckisten (in neuerer Auffassung). Die Regellosigkeit der indivi- ihr 
duellen Variationen bei Darwin könnte nunmehr ersetzt werden durch pa 
eine Regellosigkeit der Mutationen. Dieselben entstünden aus irgend- au 
welchen Gründen, wie beispielsweise bei Towers Koloradokäfern durch tänr 
abnorme Kälte, in anderen Fällen vielleicht durch besondere Ernährungs- Gr 
bedingungen oder durch Neukombinationen von mendelnden Erbanlagen in 
(so nach Renners Ergebnissen wahrscheinlich auch bei de Vries’ (n: 
Nachtkerzenmutationen) und zwischen den so vorhandenen Mutanten ges 
wählte nun die Selektion aus. Das ist dann immer noch eine „„Zufalls- er 
theorie‘, was zu sein eine der hauptsächlichsten dem Darwinismus vor- (E 
geworfenen oder auch nachgerühmten Eigenschaften ist. Hiergegen pro- se 
testiert nun aber der Neulamarckismus, indem er durchaus daran festhält, de 
daß die Abänderung nicht regellos ist, sondern von vorherein SO] 
in einer erkennbaren Beziehung zu dem vorhandenen Be- ers 
dürfnis steht. Er verlangt mit anderen Worten die bestimmt ge- Gr 
richtete Variation. Dabei ist wohl darauf zu achten, daß es sich um Ur 
eine Richtung auf das Anpassungsziel hin, nicht nur eine be- ni 
stimmte Richtung überhaupt handelt. Diese Bemerkung ist deshalb not- 
wendig, weil es eine Gruppe von Tatsachen und zugehörigen Theorien näl 
gibt, die dafür sprechen, daß an sich die Variationen keineswegs ganz aus 
regellos sind, sondern nur in gewissen vorgezeichneten Linien sich be- leh 
wegen. Man nennt diese Erscheinung mit einem von Eimer geprägten Ch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.