Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

11. Die Selektionslehre 463 
 ECES H.) gar nichts gegen diejenigen Verfolger, die speziell auf diese Beute 
im eingerichtet sind, und gegenüber den anderen, die sich etwa dadurch 
einen irritieren lassen würden, kommen sie nicht in Betracht, da diese die frag- 
ihrige lichen Beutetiere gar nicht mögen. Weiter hat Heikertinger wie auch 
1äßt. andere Kritiker?) geltend gemacht, daß in zahlreichen Fällen die Ver- 
® ein: treter der Mimikryhypothesen den Beweis schuldig geblieben seien, daß 
schen die Verfolger die betreffenden Beutetiere überhaupt mittels desjenigen 
Eden Sinnes wahrnehmen, auf den die Mimikry angeblich wirken soll. So 
auch sei z. B. die berühmte Wespennachahmung der Fliegen den Spinnen 
meist gegenüber vollkommen wertlos, da nach angestellten Versuchen diese 
in als sich dabei gar nicht auf den Gesichtssinn verlassen. ; En 
erüne Es hält für den Außenstehenden außerordentlich schwer, sich bei dieser 
6 ar Uneinigkeit der Fachleute untereinander ein einigermaßen begründetes 
um. Urteil zu bilden. Fälle wie der berühmte indische Blattschmetterling 
ver: Callima paralecta oder das wandelnde Blatt, die Stabheuschrecken und 
en. viele andere wirken so unmittelbar überzeugend, daß man sich immer 
War: wieder sagt: hier kann kein Zufall walten. Irgendeine innere Beziehung 
Dr zwischen der Blattform und jenem Schmetterling besteht hier sicher. 
hat Und welche sollte das sein, wenn nicht die, daß der Schmetterling durch 
Ab: dieses sein äußeres Kleid vor den Blicken geschützt wird? Heiker- 
Ti Ef. tinger selbst gibt das zu, fordert jedoch, daß man lieber auf die Erklärung 
Sec einstweilen verzichten, als Hypothesen aufstellen solle, die vor der Nach- 
an prüfung nicht standhalten. Gewiß, das ist richtig. Aber auf der anderen 
R die Seite steht auch das fest, daß die Naturwissenschaft es nicht mit der 
auf: bloßen Registrierung von Tatsachen, sondern in erster Linie mit deren 
Erklärung zu tun hat???). Wie soll sie aber zu einer solchen kommen 
N eres ohne zweckentsprechende Hypothesenbildungen ? — Nun können aller- 
ie dings sicherlich zahlreiche Fälle einfacher „Schutzfärbungen‘‘ auch ganz 
N ODS- gut ohne Selektionshypothese durch die einfache Hypothese des ‚„,Auf- 
daß suchens‘“ oder des ‚„„Probierens und Behaltens‘‘ erklärt werden. Viel- 
? leicht legt sich der Hase deshalb in die Feldfurchen, weil er im Laufe der 
at Stammesentwicklung „gelernt hat‘, daß ihn da seine Feinde am wenig- 
nen sten bemerken, deren er zahllose hat, die ihn mit allen möglichen Sinnen 
 Ker- wahrnehmen (hier trifft Heikertingers Einengung der Beziehung von 
bei: Verfolger und Beute sicherlich nicht zu). Es spricht vieles dafür, daß der 
wie Hase sich dieses Schutzes bewußt ist, soweit ein Tier Bewußtsein von 
nter- etwas haben kann. Aber diese Erklärung versagt z. B. im Falle der wei- 
LOTE ßen Polartiere, die doch wohl nicht deshalb nach Norden gewandert sind, 
F weil sie einmal weiß waren. Hier dürfte vielmehr die Hypothese der 
Haß „direkten Bewirkung‘‘ (Kälteaberrationen mit einsetzender Auslese) 
N ESCN am meisten für sich haben), Bei den angeführten ganz besonders be- 
hen rühmten Beispielen versagt aber auch diese Erklärung total, und hier 
 hach bleibt dann wirklich nur die Wahl zwischen dem Verzicht einerseits, der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.