Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

488 IV. Natur und Mensch 
wichtige konkrete Dinge, wie etwa die eben genannten, solche Zeichen 
erhielten, die der eine dem anderen zuwinkte oder zurief, wobei wahr- 
scheinlich auf dem optischen Gebiete die bildliche Darstellung, auf 
dem. akustischen das nachahmende Geräusch (z, B. das „Mau“ für 
die Katze) den Anfang gemacht haben werden. Dieser Prozeß muß 
sehr lange Zeit in Anspruch genommen haben, es werden nur ganz all- 
mählich neue derartige Zeichen hinzugekommen sein. Der ganze Pro- 
zeß der Kulturentwicklung zeigt ja überall unzweifelhaft den typischen 
Verlauf einer Exponentialfunktion: zuerst geht es ganz langsam, dann, 
je mehr schon da ist, um so rascher, schließlich geht es im Automobil- 
tempo. Der Grund liegt natürlich darin, daß jeder Fortschritt auf dem 
einen Gebiete wieder die anderen Gebiete befruchtet. Wenn wir aus 
der uns übersehbaren geschichtlichen und vorgeschichtlichen Zeit diese 
Funktion nach rückwärts extrapolieren, so können wir eine Vorstellung 
davon gewinnen, wie langsam es im Anfang gegangen sein muß. Und 
dies wird insonderheit auch für die Sprache und somit das bewußte 
Denken gelten. 
Daß die Anfänge der Technik in der Erfindung der ersten ein- 
fachen Werkzeuge, etwa Knüttel oder Feuersteine, liegen, ist wohl so 
einleuchtend, daß es nicht weiter begründet zu werden braucht. Die 
wichtigste Erfindung, das Feuer, ist sicherlich erst später hinzugekom- 
men, dann jedoch der Ausgangspunkt für die ganze weitere Entwick- 
lung geworden. Eine der wichtigsten Stationen auf dem weiteren Wege 
ist die Erfindung der ersten einfachen Gefäße gewesen, die von der 
Benutzung naturgegebener Hohlräume wie z. B. Kokosnußschalen oder 
Tierschädel schließlich zum selbsthergestellten Tongefäß und Korb ge- 
führt hat. Wann und wo diese Erfindungen gemacht worden sind, ent- 
zieht sich unserer Kenntnis. Sie sind in der späteren Steinzeit einfach da 
und werden alsbald auch zu Trägern weiterer kultureller, vor allem 
künstlerischer Fortschritte. An den Erzeugnissen der Technik und der 
Kunst ist dann auch am deutlichsten der Vorgang zu verfolgen, den 
Wundt als die „Heterogonie der Zwecke‘ bezeichnet hat: die all- 
mähliche Loslösung des technischen bzw. ästhetischen Ideals von der 
unmittelbaren Zweckmäßigkeit. Schon in den ältesten Kulturen, die 
überhaupt Tongefäße aufweisen, finden wir an diesen eine einfache Orna- 
mentik, die unzweifelhaft nur dem ästhetischen Bedürfnis diente und 
das gleiche gilt für fast alle Werkzeuge der vorgeschichtlichen Mensch- 
heit überhaupt. Die Durchführung des technischen Ideals hingegen, 
das Zweckmäßige eben um des Zweckmäßigen willen zu suchen, ist 
neueren Datums und ganz klar eigentlich erst in der modernen abend- 
ländischen Kulturwelt erfaßt. Der heutige Techniker baut seine Ma- 
schinen, Gebäude usw. auch dann so zweckmäßig wie möglich, wenn 
ihn nicht ein unmittelbares Bedürfnis dazu treibt. Es geht ihm gegen 
0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.