Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

572 IV. Natur und Mensch 
rieren, daß „deutsch sein heißt: eine Sache um ihrer selbst willen tun“. 
Es ist für mich gar kein Zweifel, daß die Fähigkeit gerade des nor- 
dischen Menschen, in einer geradezu staunenswerten Unbekümmertheit 
um sein eigenes Schicksal den Sachen nachzugehen, diese Fähigkeit, 
die alle unsere großen Entdecker, Erfinder und Forscher auszeichnet, 
eine der Hauptursachen dafür ist, daß wir Europäer und nicht andere 
Völker die neuzeitliche Naturwissenschaft schaffen konnten. Ich möchte 
wissen, was für eine „Rassenseele‘‘ denn wohl z. B. in der Astronomie 
zum Ausdruck kommen sollte, wenn es nicht eben diese völlig nüchterne 
Sachlichkeit ist, die nur dies eine fragt: wie ist es wirklich ? Und da wäre 
es deutsch oder „nordisch‘ gedacht, wenn wir dem Guten und Schönen 
nicht zutrauen wollten, was wir hier mit so sichtlichem Erfolge dem 
Wahren zutrauen: daß es sich aus eigener Kraft — und gerade nicht 
abhängig von uns selber — unsere Zustimmung erzwingt, sofern wir nur 
nichts anderes tun, als mit Ernst nach ihm suchen? Der Rassenrelati- 
vismus erscheint mir deshalb als ebensowenig deutsch oder ‚„nordisch.‘“‘ 
gedacht, wie: aller andere Relativismus überhaupt, er ist vielmehr ein 
recht bedenklicher Fremdkörper im deutschen Wesen. Ein Gott, der 
nicht Gott schlechthin, d. h. Gott für alle Menschen und die ganze Welt 
ist, ist meines Erachtens kein Gott, zu dem der Deutsche beten kann, 
d.h. anders gesagt: es ist unserer ganzen Anlage nach eine contradictio 
in adiecto, wenn wir die Quelle unserer „Werte“ in uns selbst, sei es 
auch in unserer Erbanlage, suchen sollen. In dem Augenblick, wo sie da- 
her stammten, wären sie eben für uns keine „Werte“ mehr; wir wollen 
uns nicht menschlichen Göttern beugen, auch nicht denen in unserem 
eigenen Inneren, sondern uns von einem über uns stehenden Gott zum 
Licht hinaufziehen lassen. 
Wenn man nicht von der immer stark subjektiven Kunst, sondern von 
der viel objektiveren Wissenschaft, das heißt von der Bemühung um 
den Wahrheitswert, ausgeht, so wird das viel unmittelbarer klar. Alle 
Wissenschaft beruht, wie wir schon am Ende des ersten Teiles ausgeführt 
haben, auf der Voraussetzung, daß es eine Wahrheit gibt *®3). Der Relati- 
vismus ist nur insoweit berechtigt, als er uns immer aufs neue vor dem 
Rückfall in den Dogmatismus und damit in das Mittelalter bewahren muß. 
An dieser Stelle ziehen wir also aus dieser, durch unsere ganze Erörterung 
im ersten Teile unterbauten Feststellung jetzt den grundlegend wich- 
tigen Schluß: 
Was auf dem Gebiete der wissenschaftlichen Erkenntnis 
der Wahrheit zutrifft, das wird man auf Grund eines be- 
rechtigten Analogieschlusses auch auf die übrigen Wert- 
gebiete übertragen dürfen, d. h. man wird auch hier das Recht 
haben, den Glauben an die Existenz eines Guten, Schönen 
usw. an sich festzuhalten, obwohl man auch hier und hier erst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.