Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

6. Die kinetische Wärmetheorie 75 
(otwendigkeit A für das, was wir Temperatur nennen, ist die durchschnittliche 
Mischen Yrschei- Geschwindigkeit aller Moleküle des betrachteten Bereichs, genauer der 
; zeigt denn auch Durchschnitt der Geschwindigkeitsquadrate, da wir die (absolute) 
ereinheitlichende Temperatur dem Quadrat der Geschwindigkeit proportional annehmen 
ben. Die heutige müssen. Der absolute Nullpunkt der Temperatur (s. S. 63) ist die voll- 
die „Physik der ständige Ruhe der Moleküle. Zwischen zwei verschiedenen Körpern 
ehören neben der oder zwei Teilen desselben Körpers besteht ein „dynamisches“ Gleich- 
enteils hörbaren) gewicht der Temperatur dann, wenn an der Grenzfläche ebensoviel 
wie wir sogleich kinetische Energie in der einen Richtung wie in der anderen Richtung 
lererseits umfaßt übertragen wird. Erhitzt man einen Teil des Körpers, so heißt das, 
n Kapitel näher man führt den dort befindlichen Molekülen kinetische Energie zu, 
eten laufen aber die sich alsbald innerhalb des Körpers durch die fortwährenden Be- 
aß an einer end- wegungen weiter verteilt. Das ist dann der Wärmeausgleich durch 
zweifeln ist (wie Leitung. Es wird indessen keineswegs die gesamte zugeführte Energie 
werden). Unsere sich in der Vergrößerung der kinetischen Energie der Moleküle, d.h. 
melehre den all- in der Temperaturerhöhung wiederfinden. Vielmehr geht stets ein 
mehr oder minder großer Bruchteil der Energiezufuhr drauf, der sich 
in „innere Arbeiten‘ umwandelt, Arbeiten, die erstens in der Über- 
windung der von den Molekülen aufeinander ausgeübten Kräfte, zwei- 
ochen, dann aber tens in intramolekularen Veränderungen bestehen können. Die Un- 
z erfolgte in den möglichkeit, diese inneren Arbeiten näher zu bestimmen und exakt 
baut ist sie dann in die Rechnung einzusetzen, ist der Grund für manche Mißerfolge 
nn und in neuerer der Theorie. Besonders störend trat dies in Erscheinung bei den festen 
dabei fast überall Körpern, wo die inneren (Molekular-) Kräfte offenbar am stärksten 
it, so müssen wir wirken. Die festen Körper hatten sich deshalb bis vor kurzem fast ganz 
begnügen, in der der Theorie entzogen. Neuerdings ist indessen auch für sie durch die 
sten Erfolge der weiter unten zu besprechende Plancksche Theorie ein erheblicher 
ı. Das wolle der Fortschritt erzielt worden°7). Am einfachsten liegen die Verhältnisse 
bei den Gasen, wo die Moleküle so gut wie völlig frei ihre Bahn zurück- 
je ist die schon legen, unter ihnen sind wieder besonders einfach die einatomigen 
Värme nennen und Gase (Helium u. a., s. S. 22). Bei diesen dürfen wir daher die beste 
kinetische Energie Übereinstimmung der Theorie mit der Erfahrung erwarten. In ‘der 
. Genauer muß es Tat trifft diese Erwartung in ausgezeichnetem Maße zu, wie u.a. 
die durchschnitt- der am Helium erhaltene Wert der Loschmidtschen Zahl steigt. Helium 
orößer ist als die kann als nahezu „ideales Gas‘® betrachtet werden. Doch gelingt es 
Zusammenstößen auch für die übrigen Gase, fast sämtliche Gesetze der Wärmeleitung, 
je an die inneren Diffusion, inneren Reibung usw. usw. in guter Übereinstimmung mit 
ndpunkte der Er- der Erfahrung aus der Theorie mathematisch zu deduzieren, und selbst 
ichts wunderbarer viele Erscheinungen des Übergangs zwischen Gas- und Flüssigkeits- 
die schwingende zustand lassen sich befriedigend durch die kinetische Hypothese er- 
ce erregt, die Ton- klären. Von den vielen zum Teil höchst überraschenden Einzelheiten 
ch der Hypothese dieser Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment sowie den 
‚eiten, maßgebend auch nicht seltenen Inkongruenzen müssen wir hier absehen. Das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.