Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

76 I. Kraft und Stoff 
AUT . nn ; E Kinder 
Gesamtbild ist dies, daß die Theorie im wesentlichen richtige Resultate  neinan 
liefert und daß die Abweichungen, die in den verwickelten Fällen auf- hotosı 
treten, sich ungezwungen aus unserer Unkenntnis über die „inneren dr a Pal 
Arbeiten‘ erklären, durch die es bedingt wird, daß man, will man der Bet 
überhaupt ein Resultat erhalten, ziemlich willkürliche Annahmen oder N BET Gel 
Vernachlässigungen einführen muß. Diesen, nicht der Hypothese als N Brauhlt! 
solcher, muß dann auch gerechterweise die Schuld an etwaigen Miß- N Bowent 
erfolgen zugeschoben werden”). Ed 
Trotz alledem würde nun von einer annähernden Gewißheit der Seddi 
Richtigkeit unserer Grundannahme gar keine Rede sein können, die En 
nn chen in 
kinetische Hypothese | 
; ; haupts: 
müßte sich vielmehr En 
; Wärme 
noch lange mit der 
x xD terer Ww 
Rolle einer mäßig Molekü 
wahrscheinlichen Ver- 
; wenn n 
mutung, wenn nicht S 
; ,. er hängen 
gar eines „Bildes“ be- Diese 1 
gnügen, wenn nicht U 
. n perime: 
eine Erscheinung be- 
7 ; auf da: 
kannt wäre, die zu- 
ı neuer 
sammengehalten mit  taab 
den Resultaten der un 
Theorie wohl als di- N hen nn 
. rekter Experimental-  Weaun 
beweis der kinetischen roch 5 
; Hypothese angespro- Das ist 
Abb. 5. Brownsche Bewegung (nach Perrin). chen werden muß. nn An 
Diese in ihrer grund- Wir m 
sätzlichen Bedeutung merkwürdig lange unterschätzte Erscheinung hd. ke 
ist die sog. Brownsche Bewegung, ein Phänomen, das schon N nikzos 
1827 von dem Engländer Brown entdeckt, aber erst heute genauer Reihe } 
untersucht worden ist. Übrigens kann es jeder Besitzer eines guten Stoff i 
Mikroskops leicht wahrnehmen. Bringt man nämlich unter das Mi-  Brow: 
kroskop eine trübe Flüssigkeit, eine Suspension oder Emulsion der lötzlic 
oben (S. 18) gekennzeichneten Art, deren Teilchen hinreichend klein, N erfa 1 
aber deutlich genug sichtbar sind (verdünnte Milch, Gummigutt- bee 
emulsion, auch kolloidale Goldlösungen u.a. m.), so sieht man die verlan 
suspendierten Teilchen unausgesetzt zitternde Bewegungen ausführen, WO Un 
so daß der Eindruck eines fortwährenden Flimmerns und Kribbelns nd d g 
entsteht. Bei sehr starken Vergrößerungen, besonders mit Hilfe des  küle a 
Ultramikroskops, sieht man deutlich die Bahn des einzelnen Teilchens  Refera, 
als einen vielverschlungenen, ganz unregelmäßigen „Zickzackkurs“, hessen 
den man sich am besten veranschaulicht, wenn man nach Art der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.