Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

7 I. Kraft und Stoff 
dafür gelten, daß die jetzt fast allgemein angenommenen Anschauungen wärme 
einer kinetischen Wärmetheorie zu Recht bestehen. Die Brownsche schine- 
Bewegung gibt, dem Auge direkt erkennbar, ein vergröbertes Bild Ozean 
jener Wärmebewegung der Moleküle, deren Folge SS verlor« 
Wir wollen an dieser Stelle eine kleine Abschweifung einschalten, instink 
mit Rücksicht auf ein Gesetz, das wir später in anderem Zusammen- solche 
hange wieder erwähnen müssen. Das ist der sog. Entropiesatz oder um di 
der „zweite Hauptsatz der Wärmetheorie‘ (der erste ist der „Ther 
Energiesatz). Wir können dabei zweckmäßig an die Brownsche Be- Abb. 
wegung anknüpfen. Durch vielerlei sorgfältige Versuche ist erwiesen, es eine 
daß die Brownsche Bewegung mit stets unverminderter (durchschnitt- das im 
+ S . man b 
licher) Stärke andauert, solange die Temperatur der beobachteten einem 
Suspension nur konstant bleibt. Sie stellt also ein wahres Perpetuum 
mobile vor. — Bekanntlich versuchen sich heute nur noch solche 
„Erfinder‘‘ an diesem Jahrhunderte alten Phantom, die keine aus- 
reichende physikalische Schulung genossen haben. Die Einsicht näm- 
lich, daß ein Apparat unmöglich konstruiert werden kann, der Arbeit 
fortwährend aus nichts erzeugt, ist ja eben der Inhalt des Energiesatzes, 
des sichersten aller physikalischen Gesetze. Aber wir müssen hier eine 
scharfe Unterscheidung machen. Der Energiesatz verneint die Möglich- 
keit eines Apparates, der Arbeit leistet, ohne anderweitig Energie zu 
verbrauchen. Er fordert aber geradezu dazu auf, nach einem Apparat 
zu suchen, der einen vollkommenen Energiekreislauf, eine Um- Abl 
wandlung von einer Energieart in die andere und Rückverwandlung 
bis zur völligen Wiederherstellung des alten Zustandes gestattet. Ein wird d 
solcher Apparat genügte den Anforderungen des Energiesatzes voll- SE 
kommen, die Summe der verschiedenen Energien bliebe während des frage ı 
ganzen Vorganges konstant. Man würde ihm natürlich keinerlei Arbeit gefund 
n . e . . . schluß 
entnehmen können, aber er selbst liefe in alle Ewigkeit weiter. An- usw. g 
genähert stellt jede periodische Bewegung, wie z.B. die Pendel- gesamt 
bewegung, einen solchen Vorgang dar, aber eben immer nur angenähert. Teil a 
Ein derartiger Apparat nun heißt ein „‚Perpetuum mobile zweiter Art“. Der V« 
Die Voraussetzung für seine Herstellung wäre die, daß es gelänge, die Stoff 
gesamte bei einem Vorgang wirksame Energie diesem unvermindert zu eich. 
erhalten. Bei der Brownschen sowie der echten Molekularbewegung und C 
ist das der Fall. Die Erkenntnis aber, daß ein entsprechender Betrag 
Apparat in größeren als molekularen, in molaren Dimen-  Wärm 
sionen, wie man sagt, nicht ausführbar ist, bildet den 
wesentlichsten Inhalt des zweiten Hauptsatzes®). Wäre  rehe 
das möglich, so könnte man sich beispielsweise denken, ein Schiff ent- Betı 
nähme aus dem Ozean, der ja ein großes Wärmereservoir vorstellt, Un GC, 
beliebige Wärmemengen, verwandelte diese in Arbeit, triebe damit die Fan 
Schrauben, die nun ihrerseits wieder (durch Reibung) das Wasser er- werder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.