Full text: Lehrbuch der Photographie

Wartung des Silberbades. 317 
saurem Baryt. Bei Gegenwart schwefelsaurer Salze entsteht dabei 
eine Trübung von schwefelsaurem Baryt. Diese Salze gelangten beim 
Filtriren in das Bad und gaben hier Veranlassung zur Bildung von 
schwefelsaurem Silbersalz, welches sich in feinen Nadeln an die 
Platte setzte und Löcher gab. Man wähle daher ein möglichst reines 
Filtrirpapier. Jedoch keinesfalls das theure schwedische, welches 
durchaus nicht besser ist, als das gewöhnliche. Zuweilen bleibt 
beim Filtriren noch eine fettige Haut auf der Oberfläche. In Schalen 
entgeht diese der Beobachtung weniger leicht, als in Cüvetten. Man 
schöpfe diese Fetthaut mit Schreibpapierstreifen, die man über die 
Oberfläche der Flüssigkeit hinwegzieht, ab. (S. p. 301.) 
Wenn ein Silberbad beim Präpariren von Platten weiter keine 
Veränderung erlitte, als einen Verlust von Silber, so würde man es 
vielleicht ähnlich wie ein Positivbad bis auf den letzten Tropfen auf- 
brauchen können. Das ist nun leider nicht der Fall. Jedes Collo- 
dium enthält ausser den Jodirungssalzen und dem Pyroxylin noch 
organische Zersetzungsproducte; mit jeder Platte gelangt eine Quan- 
tität derselben neben Alkohol und Aether in das Silberbad, und 
nach einiger Zeit enthält dieses daher neben Silbersalz noch salpeter- 
saure Alkali- und! Cadmiumsalze, Alkohol, Aether, organische Zer- 
setzungsproducte aus dem Collodium, Jodsilber und ‚endlich noch 
Essigsäure, die sich durch Oxydation des Alkohols gebildet hat. 
Kein Wunder daher, dass sein Verhalten sich bald ändert, dass es 
statt der kräftigen Platten vom Anfang mit der Zeit matte Negative 
giebt. Endlich kommt ein Punkt, wo das im Bad angehäufte Jod- 
silber sich in Krystallen ausscheidet, die Platten werden löcherig. 
Dies geschieht namentlich schnell im Sommer bei hoher Temperatur. 
Untersucht man solch ein Bad auf seinen Silbergehalt, so findet 
man, dass derselbe noch ausserordentlich gross ist, er ist oft kaum 
um */2°/, gesunken. Es ist daher klar, dass ein solches Bad wieder 
vollkommen brauchbar sein würde, falls man die oben aufgezählten 
Unreinigkeiten herausschaffen könnte. 
Die Abnahme der Empfindlichkeit wird theilweise durch den 
Gehalt an Essigsäure veranlasst, welche sich mit der Zeit aus dem 
Alkohol und Aether im Bade bildet. Man kann diesem Mangel leicht 
durch Neutralisation abhelfen. Früher nahm man dazu öfter 
Silberoxyd. Dieses ist ganz zu verwerfen, da seine Wirkung eine 
viel zu langsame ist. Ebensowenig ist kohlensaurer Kalk räthlich, 
da dieser, im Ueberschuss angewendet, wie es gewöhnlich geschieht, 
einen beträchtlichen Theil des Silbers niederschlägt. Das beste 
Mittel ist reines, köhlensaures Natron (nicht doppelkohlen- 
saures). Man löst einen Theil desselben in 10 Theilen Wasser, und 
setzt davon tropfenweise dem Bade zu. Es entsteht dadurch ein 
Niederschlag, welcher beim Umschütteln langsam wieder verschwindet, 
man setzt dann einem zweiten Tropfen zu, schüttelt, und fährt so 
fort, bis schliesslich der entstandene Niederschlag sich beim Um- 
schütteln nicht mehr vollständig löst. 
Prüft man jetzt das Bad mit Lackmuspapier, so wird man es 
etwas alkalisch finden. Man filtrirt es nun und setzt zum Filtrat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.