Full text: Lehrbuch der Photographie

429 Reproduecetionen. 
brett, parallele Aufstellung der matten Scheibe des Apparats 
und der Zeichnung sind ein Haupterforderniss desselben. Ist 
diese nicht vorhanden, so sind Verzeichnungen die Folge. Die 
an sich parallelen Linien laufen nach oben oder nach 
der Seite zusammen, falls der Apparat statt genau senkrecht 
mit seiner Axe auf die Zeichnung gerichtet zu sein, etwas nach oben 
oder nach der Seite sieht. 
Um parallele Aufstellung zu erzielen, haben grössere Repro- 
ductionsateliers Vorrichtungen, um Reissbrett mit der Zeichnung in 
unveränderlicher paralleler 
Lage sich gegen einander 
verschieben zu lassen. Ein 
solcher Apparat wurde be- 
reits p. 268 beschrieben. 
Noch vollkommnere Ein- 
richtungen findet man in 
photolithographischen An- 
stalten.*) Für die meisten 
Fälle dürfte ein horizontales 
Gestell mit senkrechtem 
Reissbrett (Fig. 145) ge- 
nügen. Das Reissbrett steht 
auf einem Lattengestell und lässt sich leicht nach oben und unten 
und nach der Seite schieben. 
Das Reissbrett soll in Centimeter eingetheilt sein, was, ver- 
bunden mit den Vierecken und Linien, die auf der matten Scheibe 
ebenfalls in Centimeter markirt sind, eine grosse Hülfe ist, um zu 
bestimmen, ob das Bild vollkommen viereckig und von richtiger Gestalt 
ist und zugleich ein Mittel gewährt, um das Grössenverhältniss 
(*/a, */s, */s) zu beurtheilen. Sehr praktisch ist es ferner, diesen 
Apparat an der Seite mit einer Centimetertheilung zu versehen, 
nach welcher man die Entfernung zwischen Objectiv, 
matter Scheibe und Zeichnung schon im 
Voraus regeln kann. Man markirt sich dann die 
für ein bestimmtes Objectiv nöthigen Stellungen, 
um halbe, ganze, -doppelt etc. Naturgrösse zu er- 
zielen, und erspart sich dadurch das oft wieder- 
holte zeitraubende Einstellen. 
Die Dimensionen dieser Gestelle richten sich 
nach den Anforderungen. Man beachte, dass 
man für naturgrosse Zeichnungen die matte Tafel 
um die doppelte Brennweite vom Objectiv ent- 
fernen muss. . Kleinere Gestelle der Art setzt man 
auf Rollen, sie lassen sich dann bequem im Atelier herumfahren. 
*) Ein von Osborne für Kartenreproduction construirtes, etwas compli- 
cirtes Reproductionsgestell ist photogr. Mittheilungen, Jahrgang 11, Fig. 12, 
p. 294 abgebildet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.