Feststehende Landschaftscameras mit Zubehör. 53
N “. mässiger Reiseapparate, Momentverschlüsse und Stative etc. geführt
ie Tixir- von denen wir die wichtigsten hier beschreiben wollen.
Wasser, ; Alle Construetionen anzuführen, ist unmöglich. Nach Kenntniss
3ONdern der hier beschriebenen wird sich der Leser auch bei anderen Construc-
»klungs- tionen zurecht finden. Man fordert von einer Reisecamera Leichtig-
Heraus- keitneben Festigkeit und Zusammenlegbarkeit. Das Gleiche
verlangt man von dem zugehörigen Stativ. In welcher Weise man
diesen Forderungen zuerst entgegen kam, zeigt Meagher’s Reise-
camera. Diese ist (Fig. 68) aufgeschlagen und (Fig. 69) zusammen-
geschlagen abgebildet.
Wir besprachen diese Camera, der Einstellvorrichtungen wegen schon
früher und verweisen auf pag. 26. Auch andere Landschaftsapparate
wurden aus gleichem Grunde schon unter Portraitapparate erörtert.
Die modernen deutschen Construetionen weichen von der Meagher-
schen ab.
eit ge- Eine der bekanntesten Reisecameras ist Stegemann’s; dieselbe
vegeben ist Fig. 70 aufgeklappt und Fig. 71 zusammengeklappt dargestellt.
1 diese Fig. 24 zeigt sie mit Einstellvorrichtung und Schiefstellung.
Fig 70 Bo Die.
Man erkennt an Fig. 71 das Vordertheil mit
den seitlich und in Höhenrichtung verschiebbaren
Objectivbrettern, welche erlauben, mehr Vordergrund oder mehr Himmel
zu erhalten. Zuweilen haben die Cameras noch ein Verlängerungs-
brett für das Grundbrett. Die matte Scheibe ist an Charnieren auf-
klappbar wie in Fig. 22.
Doppelcassetten. Für die jetzt üblichen Trockenplattenaufnahmen
= bedient man sich der Doppelcassetten wie sie Fig. 72 aufgeklappt
n darstellt, oder man nimmt Wechselkästen (8. u.), letztere
immt. erlauben Transport einer grösseren Zahl Platten und gestatten das
‚weck- Wechseln derselben in freier Luft; sie haben aber den Uebelstand,
e nach sehr ebene und genau gleich grosse Platten zu erfordern.
welche Verfasser bedient sich eines Apparates mit drei Doppelcassetten,
die zusammen sechs Platten fassen und führt für grössere Ausflüge