Full text: Die Photographischen Copirverfahren mit Silber-, Eisen-, Chrom- und Uransalzen (2. Abtheilung)

I. Capitel. 
Die Negativretouche. 
a) Chemische Retouche. Es ist für den Geübten leicht unter ge- 
wöhnten Verhältnissen, selbst bei wechselndem Wetter und Tageszeiten, 
richtig exponirte und entwickelte Bilder zu erhalten. Weniger leicht 
gelingt das auf Reisen. Wer auf Reisen belichtet hat und nach 
Hause kommt, wird öfter über zu kurz oder zu lang belichtete Bilder 
zu klagen haben. Letztere schiessen förmlich in der Entwicklung 
hervor, ehe man Zeit hat mit Bromkalium die Entwicklung aufzu- 
halten, und das Resultat ist dann ein durchexponirtes aber dünnes 
Bild von fast gleichmässiger Intensität in den Lichtern wie in den 
Schatten. 
Ist dasselbe nur dünn, hat es aber noch Durchsichtigkeit in dem 
Schatten, so verstärkt man am besten mit Uran, rothem Blutlaugen- 
salz und Eisessig (s. Bd. III! p. 252), weil man diese Verstärkung 
besser in der Hand hat als die Quecksilberverstärkung (III! a. a. 0.) und 
dieselbe beim Waschen abschwächen kann. Sind einzelne verstärkte 
Theile zu dick, so bepinselt man sie, nachdem man das Negativ auf 
Fliesspapier halbtrocken gemacht hat, mit Ammoniak, 0,96 verdünnt 
mit der 8fachen Menge Wasser. Man halte mit dem Pinsel die 
Conturen genau ein (s. a. Bd. ILL* p. 253). 
Ist das Negativ erheblich überexponirt (auch der Schatten ge- 
deckt), so behandele man dasselbe nach dem Fixiren vor der Ver- 
stärkung mit dem Abschwächer: 
90 ccm Fixirnatron 1:8, 
10 „ rothes Blutlaugensalz 1:10, 
bis die Schatten lichter geworden sind, wasche dann */„ Stunde und 
verstärke dann mit Uran (s. o.) oder mit Quecksilberchlorid und 
Vogel. Handbuch der Photographie. 4, Aufl,, II, 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.