Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

ILL. Kapitel. 
(wenn divergent) alles für Axialstrahlen und für die mit Aberration 
behafteten Randstrahlen 
em 
ze da 
Lässt man convergentes Licht auf eine positive Linse fallen, so 
kann man rt, und rt, zu der Grösse d so wählen, dass in beiden 
Fällen o und o, =0 werden, d. h. dass die Linse frei von sphärischer 
Aberration ist, z. B. wenn man für die erste Fläche den Fall wählt, 
wo d=r(n +1) ist, und für die zweite Fläche (die natürlich concav 
wird) den Radius = 1, =r (1 +), in welchem Fall die von der 
ersten Fläche gebrochenen Lichtstrahlen ohne Ablenkung und Aber- 
ration die zweite Fläche passiren, siehe Fig. 26. Ausser diesem höchst 
einfachen und möglichst aplanatischen Fall lassen sich noch unzählig 
5. viele Meniscen berechnen, bei 
. welchen die sphärische Aber- 
ration (aber nicht ganz so voll- 
kommen) dadurch gehoben ist, 
dass + 0 = TE ist! Wie 
man sieht, ist die völlige Auf- 
hebung der sphärischen Aber- 
ration an die Grösse n gebunden. 
Aendert sich also n in einem 
für n aplanatischem System oder Linse, z. B. in n + /\ für einen 
Strahl von anderer Farbe, so ist das System oder die Linse nicht mehr 
völlig frei von sphärischer Aberration. Nach Prof. Abbe nennt 
man diese Art der Aberration die „chromatische Differenz 
der sphärischen Aberration“. -— Für die Photographie hat 
dieselbe im Wesentlichen nur bei den Mikroskopsystemen eine solche 
Grösse, dass sie von erheblicher Wichtigkeit ist! Hat man es 
mit sehr dicken Linsen oder mit zwei Linsen in beträchtlicher Distance 
zu thun, so kann auch unter Umständen die Grösse s, oder s, etc. 
als Corrector auftreten. Die Sache hängt so zusammen: man habe 
z. B. zwei positive Linsen, jede mit Untercorrection behaftet, in er- 
hebliche Distance gebracht. In Folge der Untercorrection der ersten 
Linse fällt der Randstrahl derselben aber nicht auf die entsprechende 
Einfallshöhe s, der zweiten Linse, sondern näher zur Axe derselben. 
Da nun der Strahl auf diese Weise einen Theil der zweiten Linse 
durchläuft, welcher eine geringere optische Kraft zukommt, so 
wird seine Ablenkung zur Axe auch geringer hierdurch, kann also 
34 
>15. 26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.