Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Bildwölbung. 407 
Pupille), so liegt allerdings das Bild des unendlich entfernten ebenen 
Objectes auf eine sphärische Fläche vom Radius = des Spiegels, wie 
Fig. 36a. Fig. 36 b. 
es sein muss; da alle Strahlenbündel und Lichtkegel gegen den Punkt 
c symmetrisch liegen und diesen zum Kreismittelpunkt haben. 
Diese Probe hat aber den Nachtheil, dass die Grösse n als — 1 
auftritt, wodurch sich ein etwa vorhandener Fehler leicht in der Einheit 
verstecken könnte und in diesem Fall die Richtigkeit nur an den 
Fall der Reflexion gebunden wäre, der für die Photographie ohnehin 
bis jetzt wenig Interesse hat. Wir wollen also noch einige weitere 
Untersuchungen an Linsen vornehmen, wobei die erwähnten Bedin- 
gungen natürlich erfüllt sein müssen. 
1. Fall: es sei Fig. 37a die sphärische Trennungsfläche einer plan- 
convexen Linse (Halbkugel) vom Radius r, gegeben, deren Centrum in c 
liegt. Das dichtere Medium liege auf 
der Seite von ec und das dünnere sei A 
Luft. Das im dichtern Medium be- 
findliche Strahlenbündel falle parallel 
auf die sphärische Trennungsfläche 
durch die Eintrittspupille bei c und 
nach der Brechung in F seinem 
Focus. Dreht sich dies Strahlen- 
bündel um cc als Centrum um 
den halben Bildwinkel ©, so sei in 
F* sein Focus für den schiefen Kegel. Aus der Construction geht 
hervor, dass die Convergenz des Focalkegels keinerlei Aenderung er- 
leidet, daher ist ı, +F = r, + F*= RR dem Radius der Bildwölbung. 
Nach unsern frühern Formeln ist aber F = LE der 
(A —n)r, a 
dickenlosen Planconvexlinse vom Radius r, == was mit der Grösse p 
von Petzval identisch ist. Petzval’s Formel giebt für diesen Fall 
R=n1n.D.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.