Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

‘ IV. Kapitel. 
D= h Pad m = n — 1 d — 1 
n—1 
8,0 8,0/7,0 = 1,1429 7,0 0,1429 
8,2 8,2/7,2— 1,1589 72 0,1389 
8,4 8,4/7,40=— 1,1351 7,4 0,1351 
26 8,6/7,6 = 1,1316 re 0,1316 
° 8,8780 = "1,1282 ; 0,1282 
© 9,0/8,0 = 1,1250 0,1250 
9,282 — 1,1220 5 0,1220 
. 9,4840 1,1190 Pr 0,1190 
. 9,6/8,6 = 1,1168 ; 0,1163 
( 9,8/8,8 = 1,1136 0,1136 
10,0 10,05 011114 0,1141 
10,2 10,29,2 = 1,1087 0,1087 
10,4 10,4/9,4 -- 1,1064 . 0,1064 
10,6 10,6/9;6 1,1042 © 0,1042 
10,8 10,8/9,8 = 1.1020 9; 0,1020 
11,0 11,0/10;0 — 1.1000 16:0 0,1000 
Einige Beispiele mögen den Gebrauch dieser Tabelle erläutern. 
Es sei z. B. die äquiyalente Brennweite eines Linsensystems = 5, 
man wünscht einen Gegenstand damit 50mal==m zu verkleinern, so 
giebt 5>xD= 255 die Distance des Gegenstandes vom ersten Car- 
dinalpunkt des Linsensystems; die hierzu gehörige conjugirte Bildweite 
beträgt‘ 5.X< d = 5,1 und die Verlängerung der Camera (über den 
Focus. hinaus) beträgt 5 >< 0,0200 = 0,1. Man wünscht ferner zu 
wissen, wie gross wohl die Undeutlichkeit sein wird, welche dadurch 
entsteht, dass man ‘nicht allein Gegenstände in der Entfernung 
5D = 255, sondern auch Gegenstände am Horizonte oder Wolken ab- 
zubilden hätte. Beträgt das Oeffnungsverhältniss, das man dabei an- 
wendet z. B. F/10, so hat man diese Grösse aus "/,, >< 5 > 0,0200 = 
0,01; oder man wollte ausserdem noch einige nähere Gegenstände, 
z. B. in 200 Distance aufnehmen, so setzt man 200 =D >x 5, woraus 
D= 40 in der Tabelle unter d — 1 = 0,0256 ergiebt, hiervon hat 
man die entsprechende Ziffer für D > 5 == 255, also 0,0200 abzu- 
ziehen; bleibt 0,0056 und dieses mit */,,>< 5' zu ‚multiplieiren, giebt 
0,0028 als durch die Focustiefe hervorgebrachte Aberration, d.h. ein 
mathematischer Punkt im Object erscheint als Kreis von 0,0028 in 
der Photographie. Ein anderes Beispiel wäre, man hätte ein Portrait 
aufzunehmen und einen Raum von 10 Meter Länge zur Disposition, 
man wollte; dass das Bild 7 mal kleiner: sein sollte ‚wie das Object und 
wünschte ‚die möglichst grösste äquivalente Brennweite des Linsen- 
systems anzuwenden. Man sucht in der Tabelle zuerst unter, m = 7 
; ; ‚ut, 53-1000 Centimeter 
die Grösse D = d d= 1,1429; 80 ist —— ——————z— = der 
ie Grösse 8 und « LE 18! Dd= 9,1229 r 
äquivalenten Brennweite; p des Linsensystems ‚== ,109,4 Centimeter. 
Diese Linse hätte man Aun in der Distance ‘D > 4109:4 = 8 X 109,4 = 
120
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.