Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

VIIL Inhaltsverzeichniss, 
sind. Was die Natur gethan hat, um diese P. A. in den Augen der Geschöpfe 
auf ein Minimum zu bringen. KEinfachster Fall einer abzubildenden Kugel. 
Tabelle für die numerischen Werthe der P. A. für verschiedene Bildwinkel an 
dieser Kugel. Warum die Natur die Retina der Augen als Hohlkugel her- 
gestellt hat (Nullwerthe der Anomalie). Einfluss der Dimension des Linsen- 
systems bei Portrait- und Gruppenaufnahmen. Perspectivische Anomalie, welche 
sich auf die Tiefendimension der Objecte bezieht. KEinfluss der äquivalenten 
Brennweite und der Dimension der Eintrittspupille des Linsensystems auf die- 
selbe. Mathematischer Nachweis der Berechtigung des künstlerischen Stand- 
punktes des Malers, in Folge der Verhältnisse des menschlichen Auges zu den 
perspectivischen Anomalien. Tabellen, welche durch das Verhältniss der con- 
jugirten Bildweite die Werthe der P. A. darstellen. Beispiele zum Gebrauch 
dieser Tabellen; Anwendung auf Vergrösserungen. Vorschlag zur Anbringung 
der Tabellen im Atelier. 
Quantum des Theils eines Objectes, welches von einem Standpunkt aus im 
Bilde erscheint. Vermehrung dieses Quantums durch Anwendung von zwei 
Standpunkten (Stereoskopie). Zusammenhang der Stereoskopie mit der Tiefen- 
dimension. Monoculare und binoculare Stereoskopie. Das sog. „Hintenherum- 
sehen“ um ein Object mit Hülfe einer einzigen Linse, Grösste Ausbildung 
der monocularen Stereoskopie beim mikroskopischen Sehen, Linsen mit einem 
und zwei optischen Centren, Heliometerobjective. Hülfsmittel zum Abschätzen 
der absoluten Grössendimension der Objecte, Beispiel von Warren de la 
Rue in Bezug auf unsern Mond. Anwendung des Vorhergehenden auf Gemälde, 
Einfluss der Stellung der Camera auf die Richtigkeit der Perspective. 
Fünftes Kapitel. 
Beugungsaberration. 
Zusammenhang der Beugung mit der Grösse der Eintrittspupille. Ursache 
in der endlichen Grösse der Lichtwellen. Tabelle über die absolute Grösse der 
Beugung nach F. M. Schwerd’s Formeln. Hinderniss in Beseitigung dieser 
Aberration. Verkehrte Auffassung des Vorganges, als ob Beugung nur an den 
Rändern der Linsenfassungen stattfände. Einfluss des Oeffnungswinkels auf die 
Verringerung der Aberration. Unvollständigkeit von Schwerd’s Formel; hätte 
dieselbe volle Gültigkeit, so müssten sehr kleine Insecten in Folge der Beugungs- 
aberration beinahe blind sein. Zusammenhang der Beugungsaberration mit dem 
Linsenmaterial. Einfluss der Beugung bei Momentverschlüssen,. Grosser Be- 
trag der Beugungsaberration bei der Lochcamera. Dr. Miethe’s vorzügliche 
Arbeit über dieselbe. Colson’s Formel. Wagner’s Experimente. Fehlerhafte 
Auffassung der Beugungsaberration von einigen Autoren, 
Sechstes Kapitel. 
Lichtstärke, Bildfeld, Focustiefe und Vergrösserungsapparate. 
1. Lichtstärke. Geringes Quantum Licht, das für die photographische 
Abbildung nutzbar gemacht werden kann. Verlust durch Reflexion und Ab- 
sorption. Ungleiche Vertheilung des Lichtes über das,ganze Sehfeld, Ursachen 
dieses Fehlers. Gesetz dieser Abnahme des Lichtes auf der Visirscheibe, Nutz- 
losigkeit, durch die Form des Diaphragmas diesen Fehler zu verringern, Dr. 
Miethe’s Compensator. Vorschlag, diesen Fehler durch Einbctten des Dia- 
phragmas in ein Material von höherem Brechungsindex zu verringern, Bei- 
spiel. Auf welche Weise die Natur in unsern Augen diesen Fehler unschädlich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.