Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

166 VIL Kapitel. 
niss der Brennweite und kanı man von der Kenntniss der Cardinal- 
punkte in diesem Fall absehen und den Scheitel der Frontfläche hier- 
für nehmen. Nennt man p die Brennweite dieses Theils der Linsen- 
combination und D die Entfernung des äusseren Linsenscheitels von dem 
Diaphragma und & den Diameter des Diaphragma und x die gesuchte 
Apertur, so ist: x = & SZ No. 38, im Fall das Licht parallel 
auf das Linsensystem fällt, Sollte es nicht parallel auffallen, so ist 
statt p die der Distance des Objectes entsprechende conjugirte Ver- 
einigungsweite einzusetzen. Ein sehr gutes Verfahren durch directe 
Messung die Apertur zu bestimmen, ist von L. Belitski in Eder’s Jahr- 
buch 1890 pag. 13—18 mitgetheilt, die von Steinheil und Miethe an- 
gegebenen, so wie das obige Verfahren, sind weniger präcis als Belitski’s, 
Doch hat eine hohe Genauigkeit hier eigentlich keinen Zweck. 
Die so erhaltene Oeffnung dividirt man durch die Aequivalent- 
brennweite des Systems und drückt damit eine Funetion der Licht- 
stärke aus. Man darf nur nicht vergessen, dass dieser Werth nur 
für ein unendlich entferntes Object gilt und sich bei der Annäherung 
des Objectes an die Linse ändert; unter Umständen sogar sehr be- 
trächtlich! Bei gleicher Brennweite ändert sich die Lichtstärke natür- 
lich wie das Quantum der auffallenden Lichtstrahlen, also mit dem 
Quadrat des Diameters der kreisförmigen Apertur, gleicher Weise 
ändert sich die Lichtstärke bei gleicher Apertur wie das Quadrat der 
Brennweite, oder allgemeiner wie das Quadrat der Bildweite. Bei 
diesen Verhältnissen ist aber immer der gleiche Verlust an Licht 
durch Reflexion und Absorption vorausgesetzt. Man pflegt gewöhnlich 
die Apertur photographischer Linsen durch einen ächten Bruch (wie 
oben bemerkt) zu bezeichnen, so dass $% den Zähler bildet und die 
Verhältnissziffer, des Aequivalents zur Apertur, den Nenner; z. B. 
$/8S bedeutet eine Smal so lange Brennweite wie der Diameter des 
eintretenden Lichtkegels, es ist daher $/4 viermal lichtstärker wie /8. 
Es wäre 9/12 z. B. 9mal lichtschwächer wie %/4 etc. 
II. Classe: 
Wir gehen nun zur Untersuchung der zweiten Classe, den Aber- 
rationen der Apparate über. Diese Classe ist insofern noch wichtiger 
für den Photographen, als durch Fehler in der Brennweite und Apertur 
nur die Bildgrösse oder Expositionszeit unrichtig werden kann, in der 
zweiten Classe, den Aberrationen hingegen wird die Qualität der er- 
haltenen Bilder angegriffen! Diese Classe kann man eintheilen in 
Aberrationsrester entspringend aus den Restern der früher behandelten 
Aberrationen und aus den Fehlern des Materials und der technischen 
Ausführung der Linsen und deren Fassungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.