Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Beschreibung der Linsensysteme. 189 
kiren. Der einzige Vortheil welchen diese Linse (die man als eine 
Abänderung der Vorhergehenden ansehen kann) den ältern Linsen 
gegenüber hatte, war der, dass die brechenden Winkel der Rand- 
prismen (welche man für irgend einen Theil der Linse substituiren 
kann) eine geringe symmetrische Neigung gegen die sie durch- 
setzenden Cardinalstrahlen haben. Dass die äussern Radien derselben 
die Theile einer Ku gel darstellen, ist hierbei ganz unwesentlich, 
wie wir später sehen werden. Es wäre jedenfalls ein Irrthum, zu 
glauben, dass die ein- und austretenden Strahlenkegel genau senk- 
recht auf diesen Flächen stehen; ausserdem sind die Strahlenkegel 
gegen die übrigen Flächen erheblich geneigt! Hätte man diesen 
Zweck im Auge, dann müsste man sämmtliche Flächen con- 
centrisch machen, wie ich es bei der aplanatischen Loupe mit- 
getheilt habe! Nach van Monkhoven’s Angabe sind die Elemente 
dieser Linse die Nachstehenden: 
die Radien sind: ', = .r; == 1412 CONVEX, 
. EZ F Ze ET Crownglas _—_.[ 
Sn — 2403 . CONVEX, 
BL en Flintglas nee 
Diameter der Linsen = 1875, 
Axendicke jedes einzelnen Achromaten = 231,5, 
Entfernung der äussern Axenscheitel = 28924, 
Absolute Focuslänge = 10000, 
Grösste Oeffnung des Diaphragmas = 277,7, 
Kleinste nn S nn == 188,8, 
Spec. Gew. des Crownglases = 2,543 (Index nı = 1,53), 
„ m» Flintglases = 3,202 (Index nn = 1,60). 
Die gleichen Innenflächen der Linsen sind verkittet. 
Das Diaphragma steht in dem optischen und geometrischen Cen- 
trum des Systems. Siehe Fig. 61. Nach vorstehenden Angaben werden 
die zu diesen Linsen verwendeten Glasarten wohl Soft Crown und 
Light Flint Chance, sein? Im Jahre 1864 Volume XI findet sich die 
erste Angabe der Abänderung der Achromate des Thomas Ross vom 
3. Juni 1841, welche eine erheb- win a Fir. 63. 
liche Verbreitung gefunden haben 
und noch in allerneuester Zeit , 
(1890) von Dr. Paul Rudolph in ' 
seinem Patent No. 6028 Fig. 2 
benutzt worden sind, indem er 7 I 
das System umgedreht hat; die 
Linse, welche Ross dem Object 
zuwendete, hat er der Visirscheibe zugewandt. Fig. 62 stellt es dar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.