Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Literaturverzeichniss. 19 
höheren Mathematik voraussetzen; ich musste jedoch dieselben 
als grundlegende Arbeiten über diesen Gegenstand erwähnen. 
Um die Ergebnisse dieser Arbeiten auf rein theoreti- 
schem Gebiet auch der praktischen Controlle zu unter- 
werfen, hat Prof. G. Quincke 
19. 1862. „Experimentelle Untersuchungen über Kummer’sche Strah- 
Jenbündel“, Auszug aus d. Monatsbericht d. K. Akad. d, Wiss. 
zu Berlin, Juli 1862, nebst einem Zusatz, publicirt. Prof. 
()uincke findet die theoretischen Untersuchungen (so weit es 
praktisch möglich ist) bestätigt. Er bezieht sich auf Kummer’s 
Arbeit in Borchardt’s Journ. Bd. 57 pag. 189 und die Monats- 
20. berichte d. Berl. Akad. 1860 pag. 469. Zur Untersuchung be- 
diente Quincke sich der Sonnenstrahlen und der Projection auf 
einer matten Glastafel. Ich werde später eine feinere optische 
Methode bei der Beschreibung des Untersuchungsapparates photo- 
graphischer Linsen angeben. ÖQuincke dehnte seine Unter- 
suchungen auch auf doppelbrechende Körper aus, die natürlich 
kein Interesse für die Photographie haben. Ich erwähne es 
jedoch, da es mir scheint, als ob diese Untersuchungen zu einem 
Missverständniss Anlass gegeben haben! Die "Theorie zeigt, 
dass die beiden astigmatischen Brennlinien immer senkrecht auf 
einander stehen, sobald das dieselben erzeugende System aus 
centrirten Flächen und einfach brechenden Medien besteht. Bei 
doppelbrechenden Medien stehen die Brennlinien im Allgemeinen 
nicht mehr senkrecht zu einander. 
21. Ausserdem hat Prof. P. Zech in Stuttgart in der Zeitschrift f. 
Mathem. und Physik XVII 5: „Die Geometrie unendlich dünner 
Strahlenbündel und die Affinität ebener Systeme“ behandelt. 
7” 1862. Findet sich ferner in dem „Monatsberichte der Königl. 
Preuss. Akad. der Wissenschaften zu Berlin“ eine Correspondenz 
über diesen Gegenstand zwischen Prof. Kummer (Berlin) und 
Prof. Seidel (München) pag. 695-—705, welche noch weitere 
interessante Aufschlüsse enthält. 
1864. Erschien von Zinken, gen. Sommer zuerst eine Abhand- 
lung „Ueber die Berechnung der Bildkrümmung bei optischen 
Apparaten“. Pogg. Ann. Bd. 122. S. 563. 18564, die den 
Vorläufer zu seinem oben bereits erwähnten Werke bildete. 
1866. Erschien die „Photographische Optik“ von Dr. D. van 
Monckhoven. Leider enthält dieselbe viele Unrichtigkeiten 
in ihrem Theil, welcher sich auf Geometrische Optik bezieht. 
Es würde zu weit führen, dieselben alle aufzuführen. Prof. 
Vogel hat bereits erwähnt, dass Monckhoven die Distortion
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.