Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Literaturverzeichniss, 
als eine Folge der Glasdicke darstellt! Ich will mich damit be- 
gnügen, zu bemerken, dass er auf pag. 99 die Bildwölbung mit 
der Distortion derartig zusammenmischt, dass er die optische 
Bildfläche in einer Weise darstellt, als ob man auf einer Kaut- 
schukplatte ein rechtwinkliges Netz gezeichnet hat und nun die- 
selbe über ein Kugelsegment streckt, so dass das Strecken der 
Platte über ein Kugelsegment die Ursache der Verzerrung des 
Liniennetzes wird. Auf pag. 110—117 behandelt er den Astig- 
matismus. Seine Darstellung ist so mangelhaft, dass er die 
Umkehrung resp. Compensation des Astigmatismus gar nicht 
findet! Ausserdem beschränkt sich seine Formel nur auf den 
vereinzelten Fall des parallel einfallenden Lichtes, so dass von 
der Berechnung des Astigmatismus in einer einfachen Linse 
selbst nicht einmal die Rede sein kann! 
75. 1866. C. Neumann. Die Haupt- und Brennpunkte eines Linsen- 
systems. Elementare Darstellung der durch Gauss begründeten 
Theorie. Leipzig, bei G. B. Teubner. 
26. 1866. In dem „Repertorium für Physikalische Technik von Dr. 
Ph. Carl“ findet sich eine weitere Ausführung der Theorie 
Seidels „Zur Theorie dioptrischer Instrumente von K. L. Bauer 
in München“, eine sehr schätzenswerthe Abhandlung, von pag. 
219-—241. 
27. 1867. Poggendorff’s Annalen Band UXXX, No. 4. „Reflexion 
und Brechung des Lichtes an sphärischen Flächen unter Voraus- 
setzung endlicher Einfallswinkel“; von E. Reusch. pag. 497—517. 
Es ist dies eine sehr klare, elementar gehaltene Abhandlung. 
28. 1867. BRepertorium von Dr. Ph. Carl. Darlot’s photographisches 
Universalobjectiv, pag. 62. 
29. 1867. Repert. Carl. Ueber Berechnung optischer Constructionen 
von Dr. A. Steinheil. pag. 431—440. 
30. 1869. Repertorium Carl, Prüfen und Wählen der Photographi- 
schen Objective, von Dr. A. Steinheil. pag. 193—210. 
MM. E, Reusch. Constructionen zur Lehre von den Haupt- und 
Brennpunkten eines Linsensystemes mit 5 auf Stein gravirten 
Tafeln. Leipzig, bei B. G. Teubner. Der Verfasser macht von 
der Gauss’schen Theorie im 1. Kapitel Anwendung auf zwei 
brechende Medien, schiefe Parallelstrahlen und Strahlenbüschel 
im Raum. Im 2. Kapitel macht er Anwendung dieser Theorie 
auf 3 und mehr brechende Medien, schiefe Parallelstrahlen, 
Knotenpunkte, allgemeine Construcetionen etc. Im 3. Kapitel 
macht er Anwendung des so Gewonnenen auf Linsen, Linsen- 
systemen und den wichtigsten optischen Instrumenten (leider mit 
MM)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.