Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

1 I. Kapitel. 
liebigen Cardinalstrahl und verbindet dessen Schnittpunkte mit der 
ersten und letzten Fläche des Systems durch eine gerade Linse a b, 
so ist der Punkt c, wo 
diese Linie die Axe schnei- 
det, das gesuchte optische 
Centrum. Man hat da- 
her zur Berechnung des- 
selben bei unendlich kleiner 
Neigung desCardinalstrahls, 
wenn die Linie sc die Ent- 
fernung des optischen Cen- 
trums vom 1. Flächenscheitel s bedeutet und J die Entfernung beider 
Cardinalpunkte, so ist 
J T A 
86 = (1 SE En No. 12. 
wo das Vorzeichen von £, aus der Formel No. 7 zu beachten ist. 
Wegen der Wichtigkeit, welche der Fall der Combination zweier 
Flächen zu einer Linse und nachher die Combination von Linsen zu 
Systemen verdienen, wollen wir jetzt einige der wichtigsten Anwen- 
dungen der vorhergehenden Formeln auf diese Fälle machen. 
Beispiel, Fig. 5. Es habe eine convexplane Linse die Radien 
7% 5 —= 0,2 Qı = 0,9 
Aa 0 Index n == 1,5 alsdann wird 
u=02 1 — %) = 0,06667 
1 = 0 a 06605 = 0,10344, sonach Un = 9,667 
3 = 0,96667 Pı = 10,000 KK. = — 0,333 
K=() 
Wie man sieht, wird p, bei planconvex Linsen nicht durch die 
Glasdicke geändert. 
2. Für eine gleichschenklig biconvexe Linse, Fig. 6, sei 
";=—rn = 5 und —5 q = 0,5 
nn = 0,2 L = — 0,2 Index nn — 1,5 dann ist 
N = 0,2 (1 — %) = 0,06667 
1 
EZ
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.