Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Elemente der geometrischen Optik. 45 
bestehende Linse, Es herrscht noch theilweise die irrige Meinung, 
dass solche Linse analog einer Planparallelplatte wirkt. Wie wir sehen 
werden, ist dies nicht der Fall. Diese Linse hat eine negative 
Brennweite und fallen ihre beiden Cardinalpunkte mit ihrem optischen 
Centrum in dem Krümmungscentrum der beiden Kugelschalen zu- 
sammen, 
h = 5 n = 0.125 3 
nn =D Yo = 0,200 ü = 1,5 = — 35,014 
N = 0,125 1 — %) == 0,04167 
= 02 (1 — 14,5) +15 an = — Q.02856 
h = 1-—0,04167. 3 = 0,8750 Pı = — 40,016 
K. = — 5,002 E = — 8,003 
Will man dagegen eine solche Linse erzeugen, welche ähnlich 
einem Planglas eine unendliche Brennweite hat, so hat man 
/. Beispiel, Fig. 11. 
Fig: MM, 
= 
oe Sa= LOS 
le 
f2 = 0 alsdann wird Re =D, = 
2201 
setzt man To — X, 0 Kl x= hl (7) No. 18: 
° 2 M1—n 
Es sei nun: 
0 =5 1, = 0,125 ı 3 h = 
6 = I N =D 
= 0,125 d. — 4) = 0,04167 ı = 0.142857 = % 
2 = 1 -— 0,04167 . 3 = 0,8750 IX = 1, = 6,999 
fa = 0,000 E= + co Kr = — 
Nimmt im Beispiel No. 7 die Grösse q, ab und folgt der Radius 
r, der Bedingung, dass p, immer = & sein soll, so wird r, = »_,, 
wenn q, = 0 wird. Für eine Linse ohne Dicke war also die sonst 
fehlerhafte obige Voraussetzung richtig. Man erkennt ferner leicht 
aus dem Vorhergehenden, dass durch Einführung der Glasdicken (durch 
Welche das Glied z, von 1 verschieden wird), convexplane, concav- 
%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.