der Mahlerey in Toscana. 253
t 1.0, Gegenden Italiens „auszeichnete, / als von dem Zeit-
IG punkte an, wo sich die dortigen Känsiler aligemeitt den
Michelangelo zum Hauptmuster vorstellten. - Damals
| war aber nicht nur Florenz sondern ganz Tos8cana schon
| unter die gemeinschaftliche Herrschaft der Medici gekom-
Ir nen , und man kann daher die nachherige Schule eben
Ro so wohl die Toscanische ais die Florentinische nennen.
1 .. Den Pisanern- gebührt jedoch das Lob , daß, sie un-
ws er den Toscanern am frühesten in. den Künsten bedeu?
ale w tende Fortschritte gemacht haben; lange vorher ehe
m Florenz seinen Cosimo und Lorenzo von. Medici hatte,
7 deren Reichthum und Freygebigkeit dem Staate, dessen
4 Häupter sie waren, den höchsten Glanz verlieh: und es
j zu einem neuen Athen umbildete.,
mivw: Unter vielen antiken. Sarkophagen und Basreliefs
<t, und Hatte sich zu Pisa einer erhalten. der von Griechischer
wigesellt Arbeit aus den guten Zeiten. zu seyn scheint, und die
(aude ake Leidenschaft; der Phädra für den Hippolytus und die
führun Flucht des leßteren vor den lasterhaften Lockungen sei-
| nicht bey ner Stiefmutter vorstellt “Dieses Werk. diente dem
r Gimesi Bildhauer Nicola Pisano, hauptsächlich zur An-
so that et leitung und zum Vorbilde. 'Sein Sohn Johann
f für den widmete sich derselben Kunst und übertraf seinen Bater
„Zie dgrin. Zugleich mit der Bildhäuerkunst und Bau-
unterschei! 5 funst
„y andrer
Gs f. Memor. Istor. di piu Uomini IN. Pisani TT; p. 293.
Vasari sagt in seinem Leben des Nicola ' und Giovanni
je [6 groß, von Pisa, CT.1, p- 270 Ed. di Siena) daß Meleager und
ote ward, die Jagd des Kalydonischen Ebers darauf abgebildet sey«
aus Siena Einen Kupferstich von diesem Bagsrelief findes man beym
3 geschieht Gori Iserizioni Tostane P. 14, Tav. 42, p. 134 der Bor?
Jenvoglieh! rede. Man sehe auch Pisa lustrata > alessandro da Mo-
nd rona T;1. Lanzi redet davon p. 42 in folgenden Ausdrüs
» Lanz it den : “questa caccia credura di Meleagro, bassorilievo,
' Berge „che dee venire .di buona scuola," eflendo stato dagli
„(hel „„antichi'ripetuto. in molte urne, che elitono in Roma''s