Broscius. „4
Juer- jede Seite des Fänfecks , von jeder ihrer beyden Gränz-.
ihres punete hinaus verlängert wird . . . . nennt R. quiu-
acula quangulum, über jeder Seite des Fünfecks steht ein
3; ha? gleichschenflichtes Dreyeck , dessen gleiche Schenkel
6 in. Verlängerungen der beyden Seiten des Fünfecks sind,
'Ari- die an seiner Geundlinie liegen, jedes solchen Dreyecks
Aca- Winkel an der Spiße iF = 35 Grad, so machen
[crip- fünf solche Winkel zusammen 189 Grad. Das ist
UU VE Ramus Beweis seines Saßes, dabey Br. fragt: quis
"549 voquam geometrarum vidit quinquangulum decem
1010- Jaterum et quinque angulorum, R. hat nehmlich daran
rere nicht gedacht daß die zehn Verlängerungen , eine Fis
loteli gur von zehn Seiten einschliessen , die außer genannten
fünf auswärts gehenden IVinkeln, noch fünf einwärts
9 ge gehende hat, Scheitelwinkel der Winkel des Fünfecksz
enten von den einwärts gehenden beträgt jeder als innerer der
h. d. Figur betrachtet mehr als zween rechte, und Broscius
glaubt Euklids Definition vom Winkel begreife auch
„der den der grösser als 189 Grad ist, reclinatum nennt er
infel ihn. Darinn bin ich nicht seiner Meynung , nan f.
ristos meiner geometrischen Abhandl. Il. Sammlung, 548
scius. u.f. S. , daß aber Ramus bey dem Sterne den die
n die verlängerten Seiten des Fünfecks machen . . . man s.
zinfel meiner geom. Abh. 1. Samml. 341 S. - - + einer Fi-
bsicht gur die sichtlich zehn Seiten hat, nur die fünf aus?
fecks wärts gehenden spißigen Winkel wahrnimiat, zeigt
t, so freylich wenig Scharfsichtigkeit. Indessen haf man
erunzs auch nach ihm solche Uebersehen gemacht, unter Bet?
und tins paradoxen Dreyecken ist ein VierecE , das drey
Ver? auswärts gehende Winkel und einen einwärts gehenden
tossett hat , meine geom. Abh. 1. Samml. 27 Seite. Bey
8 im der Gelegenheit , da eines solchen einwärts gehendeit
erunz- Winkels innerhalb der Figur sein Maaß ist , was. des
weil 4Winkels außen an der Figur seinem Maaße zu 360Grade
jede N 5 fehlt
16]