368. Keplers Gedanken von Astrologie.
copernicanischen Weltordnung, Witterungen aus Aspee-
ten vorherzusagen wären , wenn man soust zu solchen
Vorhersagungen Gründe aus Erfahrung hätte,
Nun stellt er sich vor die Erdseele habe ein Gefähl
von diesen Winkeln (Harmonicor, L. IV, c. 7.) er-
klärte selbst , warum die Witterung nicht allemahl mit
den Aspecten zusammentrifft , weil eine Hundeseele ge-
horchender ist als eine Rindsseele.
Die übrige Sterndeuterey hatte Kepler gelernt,
wie sie damahls jeder Mathematiker lernte, übte sie
vielleicht aus was zu verdienen , dahin ich die meisten
Genethliaca: rechne (563 XVIIL) oder auch , sie nicht
umsonst gelernt zu haben, wozu er seiner Kinder Ges
burtsstunden aufzeichnete (44). Von sich meldet er,
er sey gebohren cum lunae lupereslent ad solis opposi-
tum gradus 403 De fiella noua in pede serp. p.43z
wo er untersucht quatenus locis hgniferi a planetarum
congressibus qui sub iis fiunt aliquid momenti accedat.
Der 221. Br. 1606. ist an Kaiser RudolphI1.
Man erräth die Kaiserliche Frage aus der Antwort die
sich so anfängt: Saepe declaraui, me non exislimare
quod coelum se particularibus cum voto immisceat.
Sed tamen , quia iubeor, dicenda est ab initio senten-
tia astrologorum. Stella noua effulsit in Sagittario,
Vrbs Venetorum refertur sub Cancrum. Nihil ita
que huic motui, cum siella noua, nifi sub generali
ratione totius orbis terrarum,. At contra, Eclipsis
solis in gradu 18 librae, eli in primo quadrangulo,
Venetiae etiam sub primo quadrangulo, scilicet sub
Cancro. Et negotium hoc videtur inde natum, ex
quo eclipfis fuit, scilicet ab OQobri superiori. Certe
sub moderno pontifice natum est, qui nondum an-
num sederat. Ergo ecliplis folis ex aslrologorum
seatentia connexa esßi cum hoc negotio, Addo ego
allrO«